Polizei

Drei neue Polizeivizepräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)

Nach Abschluss der Bewerbungsverfahren für die Posten der Polizeivizepräsidenten im Polizeipräsidium Offenburg, im Polizeipräsidium Einsatz und im Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei stehen die neuen Vizechefs fest: Reinhard Renter in Offenburg, Thomas Berger beim Polizeipräsidium Einsatz sowie Ralf Rosanowski beim Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei.

„Die Vizepräsidenten sind als Stellvertreter in die Führungsprozesse der Dienststellenleitung eingebunden und übernehmen die Vertretung der Präsidenten bei Abwesenheit. Reinhard Renter, Thomas Berger und Ralf Rosanowski komplettieren damit die Führungsebene und sorgen für die notwendige Kontinuität – das liegt mir am Herzen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Martin Jäger, am Freitag, den 25. November 2016, in Stuttgart.

Reinhard Renter, Leitender Polizeidirektor beim Polizeipräsidium Karlsruhe, abgeordnet zum Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, wird zum 1. Dezember 2016 zum Polizeipräsidium Offenburg versetzt, übernimmt dort die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Biografie Reinhard Renter

Reinhard Renter ist geboren am 8. Mai 1957 in Herbolzheim, Landkreis Emmendingen.

  • 1975 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
  • 1986 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993 - 1994 Fachlehrer an der Akademie der Polizei – Freiburg
  • 1994 - 1995 Leiter der Schutzpolizei bei der Polizeidirektion Lörrach
  • 1995 - 1996 Innenministerium – Landespolizeipräsidium BW          
  • 1996 - 2003 Leiter der Schutzpolizei/Leiter Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion Offenburg
  • 2003 - 2004 Internationaler Einsatz: EU-Mission „Mission PROXIMA“, in Mazedonien („Chief of Personnel“)
  • 2004 - 2005 Regierungspräsidium Freiburg, Leiter Referat 64 – Polizeiliche Aufgaben
  • 2005 - 2013 Leiter der Polizeidirektion Offenburg 
  • Seit 2014 Projektleiter „Einführung der zentralen Zeitwirtschaft bei der Polizei Baden-Württemberg“,  Projekt: „Dienstpostenbewertung Polizei Baden-Württemberg“, Leiter des Teilprojekts „Regionale Polizeipräsidien“

Biografie Thomas Berger

Thomas Berger, Leitender Polizeidirektor beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, abgeordnet zum Polizeipräsidium Einsatz, wird dorthin versetzt, übernimmt die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung dieser Dienststelle beauftragt.

Thomas Berger ist geboren am 19. Oktober 1971 in Ebingen, Zollernalbkreis.

  • 1991 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
  • 1998 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009 - 2011 Referent im Innenministerium, Lagezentrum
  • 2011 - 2016 Leiter der Zentralstelle im Innenministerium Baden-Württemberg
  • Seit 18.04.2016 kommissarischer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz

Biografie Ralf Rosanowski

Ralf Rosanowski, Leitender Kriminaldirektor beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, wird zum 1. Januar 2017 zum Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei versetzt, übernimmt dort die Leitung der Abteilung 2 – Informationstechnik – und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Ralf Rosanowski ist geboren am 2. August 1961 in Schwenningen (Villingen-Schwenningen).

  • 1981 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
  • 1991 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999 - 2002 Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2002 -2006 Tschechisches Innenministerium, Polizeipräsidium Prag, (EU-Twinning-Projekt)
  • 2006 Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Inspektion Ermittlungen
  • 2006 - 2007  Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel, Ressortbeobachter des Innenministeriums
  • 2007 Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Führungsgruppe sowie stellvertretender Leiter der Abteilung 5 Staatsschutz
  • 2008 - heute Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • Seit 01.07.2012 Stellvertreter des Landeskriminaldirektors und Stellvertretender Leiter des Referats Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie 

Reinhard Renter (JPG)

Thomas Berger (JPG)

Ralf Rosanowski (JPG)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet