Kunst und Kultur

Direktor der Kunsthalle Baden-Baden verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Johan Holten

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat Johan Holten als Direktor der Kunsthalle Baden-Baden verabschiedet. Holten wechselt nach acht Jahren an die Kunsthalle Mannheim.

„Mit spannenden Themen, ideenreichen Ansätzen, seiner Weltoffenheit, Begeisterung und Neugier auf aktuelle Tendenzen in der Kunst sowie mit einem intellektuell anspruchsvollen Programm hat Johan Holten die Kunsthalle nachdrücklich geprägt“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Baden-Baden. Der Direktor der Kunsthalle Baden-Baden, Johan Holten, wechselt in diesem Sommer nach acht Jahren an die Kunsthalle Mannheim.

„Für ihn nimmt Kunst eine entscheidende Rolle in der Herausbildung und Erhaltung einer funktionierenden Gesellschaft ein. Diese Haltung hat seine Arbeit in Baden-Baden geprägt“, sagte Olschowski. Mit seinen Ausstellungen habe er vor allem in der Kunstvermittlung und Internationalisierung Akzente gesetzt. Olschowski: „Johan Holten hat ein anspruchsvolles Begleit- und Vermittlungsprogramm zu den Ausstellungen auf den Weg gebracht, intensiv mit Schulen zusammengearbeitet und gewann internationale Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen speziell für die Räume in Baden-Baden zu entwickeln. Zusätzlich dazu hat er überraschende Themenausstellungen entwickelt. Damit hat er zu einer noch stärkeren Öffnung der Kunsthalle beigetragen.“ Auch mit digitalen Projekten hat er erfolgreiche Besucherprogramme entwickelt.

Seine erste Ausstellung, die er in der Kunsthalle Baden-Baden initiierte, war „Geschmack – der gute, der schlechte und der wirklich teure“. Sie setzte sich mit der Frage auseinander, ob gängige Kategorien von Geschmack heute noch brauchbar sind und welche Bedeutung sie innerhalb der zeitgenössischen Kunst haben. Weitere wichtige Ausstellungen folgten, wie die beiden Großen Landesausstellungen „Room Service – Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im Hotel“ 2014 und „Gutes böses Geld – eine Bildgeschichte der Ökonomie“ 2016. Mit der Ausstellung „Nina Canell. Muscle Memory“, die am Freitag eröffnet wurde, endet Holtens Baden-Badener Zeit.

Ab 1. September ist Johan Holten Direktor der Kunsthalle Mannheim. Bis die Nachfolge besetzt ist, leiten die Kuratoren Hendrik Bündge und Luisa Heese die Kunsthalle Baden-Baden. „Wir suchen für Leitung der Kunsthalle Baden-Baden wieder eine Persönlichkeit, die eigene Akzente in der Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst setzt“, sagte Olschowski.

Johan Holten

Johan Holten wurde 1976 in Kopenhagen geboren, studierte Tanz an der königlichen Ballettakademie und Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Seit April 2011 ist er Wissenschaftlicher Direktor der Kunsthalle Baden-Baden. Zuvor war Holten Leiter des Heidelberger Kunstvereins.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris