Energiewende

Digitalisierung in der Energiebranche

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Der diesjährige Smart Grid-Kongress des Umweltministeriums steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller erläuterte im Vorfeld des Kongresses die Chancen und die Risiken des Energieversorgungssystems der Zukunft.

Der 7. Smart Grids-Kongress des Umweltministeriums und der Smart Grids-Plattform in Fellbach steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller wies im Vorfeld des Kongresses darauf hin, dass die Digitalisierung der Energiewende bei allen damit verbundenen Chancen maßvoll und kontrolliert umgesetzt werden muss.

„Wir brauchen digitale Technologien in der Energiewirtschaft, das ist überhaupt keine Frage“, sagte Untersteller. „Wir brauchen intelligente Netze und intelligente Steuerungsinstrumente, sonst werden wir eine verlässliche Versorgung mit Strom und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien nicht hinbekommen. Aber wir müssen dazu auch Strategien entwickeln, wie wir unser Energiesystem vor kriminellen Zugriffen und Datenmissbrauch schützen.“

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“

Themen wie „Datensicherheit und Resilienz des Energieversorgungssystems“ oder „Datensicherheit im Energiesystem – Angriffe und Gegenmaßnahmen“ werden auf dem diesjährigen Smart Grids-Kongress diskutiert. Außerdem gibt es Situationsanalysen zum Stand der Digitalisierung im Energiesektor und es werden verschiedene Digitalisierungsprojekte aus Baden-Württemberg vorgestellt.

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“, sagte Minister Untersteller. „Das bietet Chancen und es birgt Risiken. Umso wichtiger ist es, dass sich Fachleute der Branche regelmäßig austauschen und gemeinsam Entwicklungen bewerten und gegebenenfalls steuern.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten