Energiewende

Digitalisierung in der Energiebranche

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Der diesjährige Smart Grid-Kongress des Umweltministeriums steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller erläuterte im Vorfeld des Kongresses die Chancen und die Risiken des Energieversorgungssystems der Zukunft.

Der 7. Smart Grids-Kongress des Umweltministeriums und der Smart Grids-Plattform in Fellbach steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller wies im Vorfeld des Kongresses darauf hin, dass die Digitalisierung der Energiewende bei allen damit verbundenen Chancen maßvoll und kontrolliert umgesetzt werden muss.

„Wir brauchen digitale Technologien in der Energiewirtschaft, das ist überhaupt keine Frage“, sagte Untersteller. „Wir brauchen intelligente Netze und intelligente Steuerungsinstrumente, sonst werden wir eine verlässliche Versorgung mit Strom und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien nicht hinbekommen. Aber wir müssen dazu auch Strategien entwickeln, wie wir unser Energiesystem vor kriminellen Zugriffen und Datenmissbrauch schützen.“

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“

Themen wie „Datensicherheit und Resilienz des Energieversorgungssystems“ oder „Datensicherheit im Energiesystem – Angriffe und Gegenmaßnahmen“ werden auf dem diesjährigen Smart Grids-Kongress diskutiert. Außerdem gibt es Situationsanalysen zum Stand der Digitalisierung im Energiesektor und es werden verschiedene Digitalisierungsprojekte aus Baden-Württemberg vorgestellt.

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“, sagte Minister Untersteller. „Das bietet Chancen und es birgt Risiken. Umso wichtiger ist es, dass sich Fachleute der Branche regelmäßig austauschen und gemeinsam Entwicklungen bewerten und gegebenenfalls steuern.“

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz