Landwirtschaft 4.0

Digitalisierung bietet Chancen für die Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Im Rahmen des Digitalisierungstags Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Bedeutung der Digitalisierung für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft. Das Land unterstützt mit dem Programm ‚Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital‘ landwirtschaftliche Betriebe beim digitalen Wandel.

„Die Digitalisierung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Frage ein, wie sich Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz in der Landwirtschaft der Zukunft kombinieren lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Heilbronn auf der Bundesgartenschau anlässlich des Digitalisierungstages Baden-Württemberg unter dem Motto ‚Landwirtschaft 4.0 – are you ready!?‘. „Bei dieser Veranstaltung will ich die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft beleuchten und mit jungen Betriebsleitern diskutieren, die von der digitalen Transformation des Agrarsektors betroffen sind und sie gleichzeitig aktiv mitgestalten“, so der Minister.

Moderne, technologieaffine und nachhaltige Landwirtschaft

„Landwirtschaft 4.0 steht für das Leitbild einer modernen, technologieaffinen und nachhaltigen Landwirtschaft. Die Vernetzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien mit verschiedensten Daten, wie zum Beispiel Satelliten-, Maschinen-, Betriebs- und Flurstücksdaten, kann die Betriebsleiter in ihrer Entscheidungsfindung und bei der Bewirtschaftung unterstützen und zu einer noch klima- und ressourcenschonenderen Landwirtschaft beitragen“, sagte Peter Hauk. Precision Farming im Pflanzenbau trage beispielsweise dazu bei, dass Produktionsmittel wie Treibstoff, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter und sparsamer eingesetzt werden. „Damit jedoch die Anwendung digitaler und wissensintegrierter Technologien erst möglich wird, müssen wir gezielt den Transfer in die Landwirtschaft durch praxisnahe, an unsere vielfältigen Betriebsstrukturen angepasste Forschung begleiten und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Kompetenzen in der Anwendung dieser Technologien vermitteln. Nur so können die Potenziale einer digitalen Landwirtschaft im Pflanzenbau, der Tierhaltung und den Sonderkulturen in Baden-Württemberg effizient genutzt werden“, betonte der Minister.

Die Digitalisierung bewegt die Menschen und alle Politikbereiche gleichermaßen. Daher hat die Landesregierung in dieser Legislaturperiode konsequent einen Schwerpunkt durch die Digitalisierungsstrategie digital@bw gesetzt. Digital@bw verfolgt dabei das Ziel, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für den digitalen Wandel zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Menschen unseres Landes.

Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erforscht und zeigt im Rahmen des integrierten Programms ‚Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital‘, welchen konkreten Nutzen die Digitalisierung für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit sich bringt. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Einführung von digitalen Technologien und Anwendungen zu begleiten und zu unterstützen. In Leuchtturmprojekten wird die Digitalisierung in der Außen- und Innenwirtschaft, im Bereich der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung unter realen Bedingungen untersucht und weiterentwickelt. Das Augenmerk liegt bei allen Projekten stets auf der Entwicklung praxistauglicher Lösungen für unsere Betriebe und ihre Bedürfnisse.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 4.0

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet