Landwirtschaft 4.0

Digitalisierung bietet Chancen für die Landwirtschaft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Im Rahmen des Digitalisierungstags Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Bedeutung der Digitalisierung für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft. Das Land unterstützt mit dem Programm ‚Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital‘ landwirtschaftliche Betriebe beim digitalen Wandel.

„Die Digitalisierung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Frage ein, wie sich Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz in der Landwirtschaft der Zukunft kombinieren lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Heilbronn auf der Extern: Bundesgartenschau (Öffnet in neuem Fenster) anlässlich des Digitalisierungstages Baden-Württemberg unter dem Motto ‚Landwirtschaft 4.0 – are you ready!?‘. „Bei dieser Veranstaltung will ich die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft beleuchten und mit jungen Betriebsleitern diskutieren, die von der digitalen Transformation des Agrarsektors betroffen sind und sie gleichzeitig aktiv mitgestalten“, so der Minister.

Moderne, technologieaffine und nachhaltige Landwirtschaft

„Landwirtschaft 4.0 steht für das Leitbild einer modernen, technologieaffinen und nachhaltigen Landwirtschaft. Die Vernetzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien mit verschiedensten Daten, wie zum Beispiel Satelliten-, Maschinen-, Betriebs- und Flurstücksdaten, kann die Betriebsleiter in ihrer Entscheidungsfindung und bei der Bewirtschaftung unterstützen und zu einer noch klima- und ressourcenschonenderen Landwirtschaft beitragen“, sagte Peter Hauk. Precision Farming im Pflanzenbau trage beispielsweise dazu bei, dass Produktionsmittel wie Treibstoff, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter und sparsamer eingesetzt werden. „Damit jedoch die Anwendung digitaler und wissensintegrierter Technologien erst möglich wird, müssen wir gezielt den Transfer in die Landwirtschaft durch praxisnahe, an unsere vielfältigen Betriebsstrukturen angepasste Forschung begleiten und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Kompetenzen in der Anwendung dieser Technologien vermitteln. Nur so können die Potenziale einer digitalen Landwirtschaft im Pflanzenbau, der Tierhaltung und den Sonderkulturen in Baden-Württemberg effizient genutzt werden“, betonte der Minister.

Die Digitalisierung bewegt die Menschen und alle Politikbereiche gleichermaßen. Daher hat die Landesregierung in dieser Legislaturperiode konsequent einen Schwerpunkt durch die Extern: Digitalisierungsstrategie digital@bw (Öffnet in neuem Fenster) gesetzt. Digital@bw verfolgt dabei das Ziel, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für den digitalen Wandel zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Menschen unseres Landes.

Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erforscht und zeigt im Rahmen des integrierten Programms Extern: ‚Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital‘ (Öffnet in neuem Fenster), welchen konkreten Nutzen die Digitalisierung für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit sich bringt. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Einführung von digitalen Technologien und Anwendungen zu begleiten und zu unterstützen. In Leuchtturmprojekten wird die Digitalisierung in der Außen- und Innenwirtschaft, im Bereich der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung unter realen Bedingungen untersucht und weiterentwickelt. Das Augenmerk liegt bei allen Projekten stets auf der Entwicklung praxistauglicher Lösungen für unsere Betriebe und ihre Bedürfnisse.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 4.0 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen