Digitalisierung

Digitale Broschüre unterstützt Unternehmen auf dem Weg in das digitale Zeitalter

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Get connected - digitale Broschüre (Bild: © Martin Stollberg)

Mit der digitalen Broschüre „Get connected“ bietet das Land kleinen und mittleren Unternehmen einen digitalen Wegweiser durch die digitale Förderlandschaft. Die Broschüre wurde vom Wirtschaftsministerium mit Finanzierung des Enterprise Europe Network und mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt.

Baden-Württemberg eröffnet Unternehmen mit der neu erschienenen digitalen Broschüre „Get connected“ neue Wege auf dem Weg ins digitale Morgen. „Wir bieten kleinen und mittleren Unternehmen einen digitalen Wegweiser durch die digitale Förderlandschaft. Nutzen Sie die Chance der Digitalisierung für Ihr Unternehmen und gehen Sie mit Europa vernetzt ins digitale Morgen“, appellierte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut an die baden-württembergischen Unternehmen.

„Die Förderungen, Programme und Strategien Baden-Württembergs und Europas zur Digitalisierung eröffnen Unternehmen vielfältige Chancen und die Möglichkeit, sich mit agilen Partnern zu vernetzen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Neben den Angeboten in Baden-Württemberg bietet auch die EU baden-württembergischen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. So unterstützt die EU-Digitalpolitik die europäische Wirtschaft mit einem Budget von 9,2 Milliarden Euro.

Für interessierte kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) werden unter Extern: getconnected-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) Beispiele, Beteiligungsangebote und Programme zu den Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Internet der Dinge in Baden-Württemberg und Europa aufbereitet. Die digitale Broschüre bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen Überblick über digitale Förderangebote. Anhand von Videos werden Leuchttürme in Baden-Württemberg und in Europa vorgestellt.

Die Broschüre wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit Finanzierung des Enterprise Europe Network und mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt. Sie steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Extern: Get connected! (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert