Arbeitsmarkt

Digitale arbeitsmarktpolitische Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise in die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg hat sich Staatssekretärin Katrin Schütz mit unterschiedlichen Akteuren und drei Unternehmen über aktuelle Belange der Arbeitswelt ausgetauscht.

Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg. Coronabedingt fand die Reise erneut in digitaler Form statt. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich auch weiterhin direkt mit Unternehmen und Beschäftigten sowie Trägern und Kammern auszutauschen. Das gelingt auch digital gut“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. Die Reise führte am Vormittag im Regierungsbezirk Stuttgart zur Bechtle AG in Neckarsulm, zur Carl Zeiss AG in Oberkochen sowie zu DXC Technology in Böblingen. Am Nachmittag stand dann der Regierungsbezirk Freiburg auf dem Programm, wo Schütz der Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft WABE gGmbH und dem BfA – Bildung für Alle e. V. sowie der Handwerkskammer Konstanz einen virtuellen Besuch abstattete.

Frauen in MINT-Berufen

Die Staatssekretärin machte sich ein Bild davon, wie die Bechtle AG bisher durch die Corona-Pandemie gekommen ist und wie sich dies auf die Ausbildungssituation in diesen herausfordernden Zeiten auswirkt, insbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Aktuell absolvieren 700 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Bechtle AG. Um auch mehr weibliche IT-Fachkräfte an das Unternehmen zu binden, beteiligt sich Bechtle unter anderem mit „WoMent“ an einem Mentoring-Programm für Studentinnen in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn.

„Klischees und gesellschaftliche Stereotype, dass Jungs mehr als Mädchen technisch begabt sind, halten sich leider hartnäckig. Wir wollen deshalb die Chancen und die Faszination der Technik- und IT-Berufe an Mädchen und Frauen vermitteln“, so Schütz. Das Wirtschaftsministerium hat bereits 2010/11 eine Landesinitiative und ein Bündnis „Frauen in MINT Berufen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die landesweiten Aktivitäten der zentralen MINT-Akteure im Land (inzwischen 59 Bündnispartner) entlang einer gemeinsamen lebensphasenorientierten Gesamtstrategie zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen.

Um die Förderung von Nachwuchskräften in „MINT“-Berufen ging es auch beim Gespräch mit Vertretern der Zeiss Gruppe aus Oberkochen. Zeiss engagiert sich hier auf vielfältige Weise und setzt dabei an verschiedenen Punkten des Bildungs- und Karrierewegs an. Um bereits bei Kindern und Jugendlichen Neugierde im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu wecken, unterstützt Zeiss als Hauptförderer das neue Schülerforschungszentrum an der Hochschule Aalen. „Von dieser MINT-Förderung kann die Region Ostwürttemberg sehr profitieren“, zeigte sich Schütz überzeugt. Als ein weiteres Beispiel für die Förderung von Frauen in MINT-Berufen tauschte sich Staatssekretärin Schütz zum „Women‘s Award – für starke Frauen in der IT“ aus, mit dem Zeiss die vielfältigen Karrierechancen für Frauen in der Informatikbranche in den Blickpunkt rücken will.

Innovative Weiterbildungsangebote

Am Nachmittag hatte die Staatssekretärin einen Termin mit den Trägern Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft WABE gGmbH und BfA – Bildung für Alle e. V. Diese informierten Schütz über das neue Modellprojekt „Arbeit neu denken“. Damit sollen Frauen und ältere Menschen im SGB II – Langzeitleistungsbezug auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe am Arbeitsleben und möglichst in eine neue Beschäftigung begleitet werden. Hierfür sollen neue Konzepte ausprobiert und vor allem die Teilnehmenden selbst eng in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Die Staatssekretärin zeigte sich von den innovativen Ideen und Vorgehensweise begeistert. „Ich freue mich sehr über so viel positive Energie und das große Engagement und bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen“, betonte Schütz und schloss auch einen Besuch vor Ort nicht aus, sobald die Corona-Pandemie überstanden ist. Die Projektumsetzung an den Standorten im Landkreis Emmendingen und der Stadt Freiburg wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit 237.600 Euro aus Mitteln des Landesarbeitsmarktprogramms (LAMP) gefördert. Ziel ist es drei „Arbeitsmarktlabs“ mit jeweils 40 Teilnehmenden durchzuführen. Aus diesen sollen gemeinsam mit den Beteiligten und Experten – etwa Vermittlungsfachkräfte der Jobcenter, aber auch Vertreter der regionalen Wirtschaft – die weiteren Lerngruppen und Lerninhalte bestimmt werden. Im Laufe des Projekts soll in mehreren Lerngruppen gearbeitet werden, wobei je nach Bedarf auch Kinderbetreuung angeboten werden kann. Über Coachs sollen insbesondere über neue Kommunikationsmedien Kontakte aufgebaut und gefestigt werden. „Ich bin mir sicher, dass wir aus diesem Modell wichtige Erfahrungen ziehen, mit denen wir auch weiterhin bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit Vorreiter sind“, so Schütz.

Zudem stattete die Staatssekretärin der Handwerkskammer Konstanz einen virtuellen Besuch ab. Wie die Bildungsakademie bisher durch die Krise gekommen ist und wie Corona die berufliche Aus- und Weiterbildung verändert, waren hier wichtige Themen. Schütz tauschte sich zu den Erfahrungen aus, die mit dem vom Land in der Vergangenheit geförderten Projekt „Digitalisierung und vernetztes Lernen in der dualen beruflichen Weiterbildung im Handwerk“ gesammelt wurden. Mit dem Projekt sollte zur Digitalisierung der Meisterausbildung im Handwerk beigetragen werden und im Zentrum stand die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lehr- und Lernangeboten zur Vorbereitung auf die Prüfung in bis zu sechs Gewerken. Von diesen Erfahrungen konnten die Handwerkskammer und die Bildungsakademie in der Corona-Pandemie profitieren. Schütz bilanzierte: „Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Schulen und Bildungsstätten einen Schub verpasst. Es ist toll zu sehen, welche Konzepte die Bildungsakademie hat, damit der Unterrichtsstoff auch in Zeiten von Corona vermittelt werden kann.“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker