Technologie

Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Baden-Württemberg soll national wie international ein führender Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie werden. Deshalb hat das Umweltministerium nun einen Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap des Landes auf dem Beteiligungsportal gestartet.

Das Umweltministerium hat den Dialogprozess zur Erstellung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg gestartet. Ab sofort können Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Forschung, Wissenschaft und Verbänden ihre Anregungen und Kommentare zu verschiedenen Themenfeldern rund um Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff über das Beteiligungsportal einbringen. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Roadmap Wasserstoff des Landes mitzugestalten.

Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

„Um sich als führender Standort im Bereich der klimafreundlichen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu etablieren, benötigt Baden-Württemberg einen klaren Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Beteiligungsprozesses. „Mit unserer Roadmap Wasserstoff wollen wir den Weg aufzeigen, wie wir die Technologien und vor allem die Unternehmen in diesem Bereich weiter voranbringen können. Über die breite Beteiligung der Öffentlichkeit und Unternehmerschaft erhoffe ich mir dafür wichtige Impulse.“

Kommentierungsprozess bis zum 5. August

Das Beteiligungsportal ist bis zum 5. August für Beiträge geöffnet. Interessierte können sich mit ihren Kommentaren und Vorschlägen zur Roadmap Wasserstoff aber auch per Mail unter wasserstoff@um.bwl.de direkt an das Umweltministerium wenden.

Nach einer ersten Bewertung und Strukturierung wird das Umweltministerium die Beiträge aus dem Beteiligungsportal erneut in einen Dialogprozess mit den verschiedenen Akteuren im Land spiegeln. Die Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg soll im Dezember dieses Jahres fertiggestellt sein und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Beteiligungsportal: Wasserstoff-Roadmap BW

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau