Technologie

Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Baden-Württemberg soll national wie international ein führender Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie werden. Deshalb hat das Umweltministerium nun einen Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap des Landes auf dem Beteiligungsportal gestartet.

Das Umweltministerium hat den Dialogprozess zur Erstellung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg gestartet. Ab sofort können Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Forschung, Wissenschaft und Verbänden ihre Anregungen und Kommentare zu verschiedenen Themenfeldern rund um Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff über das Beteiligungsportal einbringen. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Roadmap Wasserstoff des Landes mitzugestalten.

Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

„Um sich als führender Standort im Bereich der klimafreundlichen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu etablieren, benötigt Baden-Württemberg einen klaren Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Beteiligungsprozesses. „Mit unserer Roadmap Wasserstoff wollen wir den Weg aufzeigen, wie wir die Technologien und vor allem die Unternehmen in diesem Bereich weiter voranbringen können. Über die breite Beteiligung der Öffentlichkeit und Unternehmerschaft erhoffe ich mir dafür wichtige Impulse.“

Kommentierungsprozess bis zum 5. August

Das Beteiligungsportal ist bis zum 5. August für Beiträge geöffnet. Interessierte können sich mit ihren Kommentaren und Vorschlägen zur Roadmap Wasserstoff aber auch per Mail unter wasserstoff@um.bwl.de direkt an das Umweltministerium wenden.

Nach einer ersten Bewertung und Strukturierung wird das Umweltministerium die Beiträge aus dem Beteiligungsportal erneut in einen Dialogprozess mit den verschiedenen Akteuren im Land spiegeln. Die Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg soll im Dezember dieses Jahres fertiggestellt sein und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Beteiligungsportal: Wasserstoff-Roadmap BW

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet