Nahverkehr

Deutschlandticket kostet für Landesbedienstete monatlich 21,55 Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo des Deutschland-Ticket

Das Verkehrsministerium gestaltet für Beschäftigte des Landes den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr so einfach und günstig wie noch nie: Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Es gibt viele gute Gründe für das Extern: neue Deutschlandticket (Öffnet in neuem Fenster): Es ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Das Verkehrsministerium nutzt die Einführung des neuen Deutschlandtickets, um das Extern: JobTicket BW (Öffnet in neuem Fenster) für Landesbedienstete noch attraktiver zu gestalten. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss in Höhe von monatlich 25 Euro bleibt bestehen.

„Noch nie gab es ein so günstiges Nahverkehrsticket für alle Landesbediensteten. Die außerordentlich guten Konditionen laden jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin dazu ein, auf den klimaschonenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umzusteigen und umweltfreundlich unterwegs zu sein – ganz egal ob zum Arbeitsplatz oder auf dem Weg in die Freizeit“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ab dem 1. Mai 2023 können die rund 265.000 Landesbeschäftigten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss von monatlich 25 Euro auch zum neuen Deutschlandticket Job erhalten. „Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot positioniert sich das Land als attraktiver Arbeitgeber. 21,55 Euro für deutschlandweite Mobilität sind ein echtes Schnäppchen“, so Hermann.

265.000 Landesbedienstete können profitieren

Baden-Württemberg ist das erste und einzige Bundesland, das flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket für seine Mitarbeitenden eingeführt hat und anbietet. Bereits seit 2016 gibt es das JobTicket BW. Der Zuschuss des Landes zum JobTicket BW beträgt 25 Euro pro Monat. Zuletzt nutzten 28.000 Landesbedienstete das JobTicket BW.

Zum 1. Mai 2023 wird zusammen mit dem Deutschlandticket das Deutschlandticket Job eingeführt. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent (12,25 Euro) werden fünf Prozent (2,45 Euro) Rabatt auf den Ausgabepreis des Deutschlandtickets (49 Euro) gewährt. Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot auf Grundlage des Deutschlandticket Job zahlen die Landesbediensteten für das Ticket 21,55 Euro.

Das Ticket kann von allen Landesbediensteten über das Kundenportal des Extern: Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) (Öffnet in neuem Fenster) bestellt werden. Es ist ein wichtiger Anreiz, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Damit ist die Landesverwaltung ein Vorreiter bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilität.

Pressemitteilung vom 25. April 2023: Deutschlandticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Pressemitteilung vom 28. April 2023: Übergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus

Extern: Ministerium für Verkehr: Alles zum Deutschland-Ticket in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung