Ernährung

Deutsche kochen wieder häufiger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Die Deutschen kochen wieder mehr. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinsituts Kantar. Der Ernährungsreport 2020 des Bundes bestätigt das Ergebnis. Gerade Kinder profitieren vom Mithelfen und Ausprobieren.

„Die Corona-Krise hat uns allen viel abverlangt, aber auch Zeit für gemeinsame Aktivitäten zu Hause geschenkt. Ich freue mich, dass viele Familien diese Zeit zum gemeinsamen Kochen nutzen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Corona-Pandemie hat sich positiv auf das Kochverhalten der Deutschen ausgewirkt. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstitutes Kantar. Rund ein Viertel der Befragten gab an, wieder häufiger zu kochen als in der Zeit vor Corona. Der aktuelle Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bestätigt diese Zunahme. Darüber hinaus essen laut Ernährungsreport 28 Prozent häufiger gemeinsam als zuvor. „Diese Entwicklung begrüße ich ausdrücklich. Denn selbst zubereitete Gerichte und das gemeinsame Verzehren der Speisen steigern nicht nur die Wertschätzung für unsere Lebensmittel, sondern auch für diejenigen, die die Mahlzeiten zubereiten“, sagte die Staatssekretärin.

Gemeinsames Kochen als Freizeitaktivität

Die Befragung des Marktforschungsinstituts Kantar zeigte außerdem einen Trend zu Gemüse und vegetarischen Gerichten. Gerade ältere Menschen setzen dabei auf bewährte Speisen, junge Erwachsene waren experimentierfreudiger und wagten sich an neue Rezepte und Zutaten. „Besonders hat mich gefreut, dass viele Familien das gemeinsame Kochen als Ersatz für weggefallene Freizeitaktivitäten für sich entdeckt haben. Wenn Kinder von klein auf in der Küche mithelfen dürfen, sind sie auch den gemeinsam bereiteten Mahlzeiten gegenüber aufgeschlossener. Wird dann noch eine breite Palette an saisonal und regional erzeugten Lebensmitteln verwendet, umso besser“, betonte Gurr-Hirsch.

Die Kinder lernen ganz nebenbei den Geschmack verschiedener Lebensmittel kennen, aber auch Regeln und Rituale. „Essen und Trinken ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Mit unserer Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“ betonen wir bereits seit fast 40 Jahren den Stellenwert des Essens und Trinkens in der frühkindlichen Bildung zu Hause, aber auch in Krippe, Kita und Schule“, sagte die Staatssekretärin.

Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“

Die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist seit fast 40 Jahren fester Bestandteil im Bereich der Ernährungsbildung und der Ernährungsinformation. Die lachende Birne steht seither für die bewusste Kinderernährung vom sechsten Lebensmonat bis zur sechsten Schulklasse.

Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Ernährungsreport „Deutschland, wie es isst“.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade