Umwelt

Deponieforum 2017 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Ingenieurbüros, Verwaltung und Abfallwirtschaft kommen in Stuttgart zusammen, um sich über aktuelle Fragen zu Deponietechnik und Deponieplanung zu informieren.

Die Veranstaltung widmet sich weiter der Standortsuche, der Beurteilung ablagerbarer Abfälle und dem Austritt von Gas und Sickerwasser aus Deponien. Das Deponieforum 2017 mit seinem breiten Themenspektrum setzt die in der Branche jahrzehntelang fest etablierte Seminarreihe „Zeitgemäße Deponietechnik“ der Universität Stuttgart in neuem Format und an einem neuen Standort fort.

„Wenngleich das Land Baden-Württemberg mit einer nachhaltigen und effizienten Kreislaufwirtschaft punktet, führt kein Weg daran vorbei, zeitnah neue Deponien für nicht verwertbare, schadstoffbelastete Abfälle zu bauen und zu betreiben,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung. Ein genauer Blick auf die Datenlage mache es deutlich: „Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir nicht mehr sorglos von den üppigen Deponiekapazitäten der Vergangenheit zehren können.“ So könnten beispielsweise die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger im laufenden Jahr die rechtlich vorgegebene 10-jährige Entsorgungssicherheit für Abfälle nur unter Berücksichtigung bereits genehmigter, aber noch nicht erschlossener Deponiebereiche gewährleisten, erläuterte Untersteller.

Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung beim Deponiebau bewusst: „Wir werden den zukünftigen Bedarf an Deponien gemeinsam mit den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zeitnah erheben und im Rahmen einer landesweiten Konzeption die wesentlichen Grundlagen für die weitere Deponieplanung festschreiben.“ Erfolgreich umgesetzt werden könne das Konzept am Ende jedoch nur dann, appellierte der Umweltminister, wenn auf kommunaler Ebene alle an einem Strang ziehen und sich gemeinsam für die Schaffung zusätzlichen Deponieraums einsetzen würden.

Programm des Deponieforums

Umweltministerium: Deponie- und Nachsorgeplanung

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“