Polizei

Serverattacken auf verschiedene Webseiten

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Hand tippt auf einer Tastatur.

Seit 25. Januar 2023 finden bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten von Institutionen unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur und Verwaltung sogenannte DDoS-Attacken statt. Betroffen ist auch die Internetpräsenz der Polizei Baden-Württemberg.

Seit Mittwochabend, 25. Januar 2023, finden bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten von Institutionen unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur und Verwaltung sogenannte DDoS-Attacken statt. Betroffen von diesen Attacken ist auch die Extern: Internetpräsenz der Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Die installierten Sicherheitsvorkehrungen haben gegriffen und als Vorsichtsmaßnahme wurde der Server auf Anraten der IT-Sicherheit gegen 19.30 Uhr heruntergefahren, um mögliche Schäden zu vermeiden. Seitdem steht die Internetseite der Polizei Baden-Württemberg vorübergehend nicht zur Verfügung. Es wird in Zusammenarbeit mit dem technischen Dienstleistungsunternehmen mit Hochdruck an der Wiederherstellung gearbeitet.

Das Extern: Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) führt die Ermittlungen wegen der in Betracht kommenden Straftaten in enger Absprache mit den betroffenen Dienststellen. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Aussagen zur Urheberschaft des Angriffs getroffen werden.

DDoS-Attacke

Bei einer DDoS-Attacke handelt es sich um eine mutwillig herbeigeführte Überlastung des angegriffenen Servers. Die Überlastung wird durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen an den Server ausgelöst, die von zahlreichen Quellen ausgehen.

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Austausch zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hechingen Dr. Alexander Hauser, Jusitzministerin Marion Gentges und Amtschef Elmar Steinbacher
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Hechingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz