Polizei

Coronavirus: Polizei ist auf alle Lagen vorbereitet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)

Das Innenministerium hat an alle Polizeidienststellen des Landes innerdienstliche Maßnahmen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Baden-Württemberg herausgegeben.

„Die Zahl der Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, nimmt wie vorhergesagt leider täglich zu. Derzeit wird alles dafür getan, dass die Ausbreitung verlangsamt wird. Wir können freilich nicht ausschließen, dass auch Polizistinnen und Polizisten erkranken oder zum Beispiel wegen der Kinderbetreuung den Dienst nicht antreten können. Aus diesem Grund habe ich bereits am 27. Februar im Landespolizeipräsidium die Projektgruppe ‚Corona‘ eingerichtet. Die Gruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, wie wir auch weiterhin sicherstellen können, dass die Polizei ihre Aufgaben wahrnimmt. Dabei geht es darum, die Öffentliche Sicherheit und Ordnung in allen Lagen zu gewährleisten und unsere Polizeibeamtinnen und -beamten zu schützen, auch um damit die Leistungsfähigkeit der Polizei sicherzustellen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Das Innenministerium hat deshalb heute für alle Polizeidienststellen des Landes innerdienstliche Maßnahmen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Baden-Württemberg herausgegeben.

Handlungskonzept für unterschiedlichste Szenarien

Die Maßnahmen umfassen ein Handlungskonzept, welches bei der gegenwärtig vorherrschenden Dynamik der Lage ein sofortiges Reagieren auf unterschiedlichste Szenarien ermöglicht. Beispielsweise können Besprechungen, dienstlichen Veranstaltungen oder Fortbildungen ausgesetzt, Dienstpläne angepasst, ein Abbau von Überstunden aufgeschoben oder auf das interne Berichtswesen verzichtet werden. Hierzu wurde ein Meldewesen zu COVID-19 Fällen in der Polizei (auch an Wochenenden) aufgebaut.

Zudem steht die Projektgruppe unter der Leitung des Inspekteurs der Polizei, Extern: Detlef Werner (Öffnet in neuem Fenster), im ständigen Austausch mit den zuständigen Gesundheitsbehörden, um die aktuelle Ausbreitung der Krankheit zu verfolgen und die gebotenen Schutzmaßnahmen abzustimmen. Allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten werden beispielsweise in Anlehnung an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts ständig aktualisierte Verhaltenshinweise für den Infektionsschutz übermittelt und die Versorgung mit entsprechender Schutzausstattung sichergestellt.

Derzeit sind exakt 200 Bedienstete der Polizei in häuslicher Quarantäne und es gibt zwei bestätigte Krankheitsfälle.

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Extern: Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum