Lebensmittelüberwachung

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg mit neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Leiter des CVUA Freiburg, Ralf Lippold (l.) und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (r.) (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat Ralf Lippold als neuen Leiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg eingeführt. Lippold folgt auf Heike Goll, die ins Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wechselt.

„Lebensmittelsicherheit und Tierdiagnostik haben in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Unsere Untersuchungsämter leisten hierfür einen wichtigen Beitrag und gehören zu den besten Untersuchungsämtern Deutschlands. Ich danke Dr. Heike Goll für ihren langjährigen und engagierten Einsatz als Leiterin des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Freiburg und freue mich, dass wir mit Ralf Lippold einen sehr erfahrenen und engagierten neuen Leiter für das Untersuchungsamt in Freiburg gefunden haben“ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Dr. Heike Goll hat am 1. Juli 2020 die Leitung des Referats „Allgemeine Veterinärangelegenheiten, Tierarzneimittel“ im Ministerium verbunden mit der Funktion der leitenden Veterinärbeamtin (Landestierärztin) übernommen.

Minister Hauk würdigte Dr. Golls große Erfahrung und Verlässlichkeit. „Sie waren immer ein wichtiger Eckpfeiler im großen Gebäude Lebensmittelüberwachung und Tierdiagnostik. Sie haben erkennbar zu einer Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Baden-Württemberg beigetragen und hinterlassen Ihrem Nachfolger mit hochmodernen Laboren und einer engagierten Mitarbeiterschaft gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wirken. Seit dem 1. Juli leitet Ralf Lippold das Untersuchungsamt in Freiburg. Damit ist nicht nur ein lückenloser und geordneter Übergang gewährleistet, sondern auch eine fachlich, wirtschaftlich und sozial kompetente Nachfolge geregelt“, sagte der Minister.

Das Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CUVA) Freiburg ist ein interdisziplinäres staatliches Untersuchungsamt. In sechs Abteilungen werden Untersuchungen und Beurteilungen von Lebensmitteln für die amtliche Lebensmittel- und Trinkwasserüberwachung sowie spezielle Untersuchungen für die Futtermittelüberwachung durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Untersuchung von Lebensmitteln auf Pestizide und organische Kontaminationen in tierischen Produkten, auf gentechnische Veränderungen und auf Herkunft und Echtheit. Im CVUA Freiburg sind zwei Europäische Referenzlaboratorien angesiedelt. Die siebte Abteilung befasst sich mit der Diagnostik von Tierkrankheiten sowie Untersuchungen zum Tierschutz. Weitere Informationen zum CVUA Freiburg sind auf der Internetseite www.ua-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade