Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Architekturpionier Sobek

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek

Der Architekturpionier Professor Werner Sobek erhält das Bundesverdienstkreuz. Der Vordenker in Sachen nachhaltigem und innovativem Bauen bekam die Auszeichnung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreicht.

Der Bauingenieur und Architekt Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer würdigte am Dienstag, 17. Mai 2022 an der Universität Stuttgart vor allem Professor Sobeks außerordentliches Engagement für den Klimaschutz sowie seine Verdienste um nachhaltiges Bauen.

„Es ist mir eine Ehre und eine Freude zugleich, Werner Sobek das Bundesverdienstkreuz zu überreichen. Werner Sobek ist ein Architekturpionier und er hat mit seinen visionären Ideen für nachhaltiges Bauen den Kontext zu Klimaschutz und globaler Verantwortung hergestellt. Er hat innovatives Bauen und Wohnen in der Zukunft entscheidend vorgedacht und gestaltet“, sagte Theresia Bauer.

Als Ingenieur und Architekt konstruierte Werner Sobek ressourcen- und energiesparende Hochhäuser ebenso wie transparente, technologisch ausgeklügelte Wohngebäude von zukunftsweisender Qualität. Er war 2000 Gründer des „Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)“ sowie 2011 Mitgründer des Vereins Stuttgart Institute of Sustainability Stiftung, einem gemeinnützigen Verein, der die Forschung über nachhaltige Bautechniken fördert.

„Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit im Bauen und seinem Einsatz für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Baukultur hat Werner Sobek entscheidende Impulse für eine Wende in der Architektur und im Bauingenieurwesen gesetzt“, sagte Theresia Bauer.

Prof. Werner Sobek

Werner Sobek wurde 1953 in Aalen geboren. Von 1974 bis 1980 absolvierte er ein Bauingenieur- und Architekturstudium an der Universität Stuttgart, wo er später auch promovierte. Anschließend arbeitete er im Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner Stuttgart. Im Jahr 1992 gründete er hier das Büro Werner Sobek, das mittlerweile auch in Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt am Main, Hamburg, Istanbul, Moskau, New York und Wien vertreten ist. 1991 wurde Sobek zum Professor und Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf und Bauwesenforschung an der Universität Hannover berufen.

Seit 1994 ist Sobek Professor an der Universität Stuttgart als Nachfolger von Frei Otto und Direktor des Instituts für Leichte Flächentragwerke und des Zentrallabors des Konstruktiven Ingenieurbaus. 1998 wurde er Mitglied des Vorstands der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Im Jahr 2000 übernahm er einen zweiten Lehrstuhl als Nachfolger von Jörg Schlaich und gründete das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK). Seit 2002 ist er Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg, außerordentliches Mitglied des Bund Deutscher Architekten (BDA) und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Werner Sobek war von 2006 bis 2010 Mitglied des Forschungs- und Technologiebeirats der Technischen Universität Graz und Vorsitzender des Hochschulrats der neu gegründeten HafenCity Universität in Hamburg. Im April 2008 wurde Werner Sobek zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gewählt, zu deren Gründungsmitgliedern er gehört.

Von 2017 bis 2020 stand Sobek als Sprecher dem Sonderforschungsbereich „Adaptive Hülle und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ vor. Ziel ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Er bildete eine bedeutende Stütze für das Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg