Polizei

Brandbekämpfung aus der Luft

Polizeihubschrauber mit Außenlöschbehälter nimmt Wasser aus dem Schluchsee auf.
Innenminister Thomas Strobl lässt sich einen Außenlöschbehälter am Polizeihubschrauber zeigen.

Die Polizei Baden-Württemberg erhält neue Außenlöschbehälter für die Brandbekämpfung aus der Luft. Damit können Polizeihubschrauber helfen, Waldbrände schneller, effektiver und sicherer zu löschen.

„Durch die Trockenheit der vergangenen Jahre hat sich die Waldbrandgefahr in unseren Wäldern erhöht. Die Feuerwehren im Land sind für die Bekämpfung von Waldbränden gut ausgerüstet. Freilich ist nichts so gut, dass wir es nicht noch besser machen können – und das tun wir. Wir stellen uns gerade auch in der Gefahrenabwehr rechtzeitig auf Veränderungen ein und rüsten deshalb zwei Hubschrauber der Polizei so aus, dass sie zukünftig die Feuerwehrkräfte am Boden beim Löschen von Waldbränden unterstützen können. Die Hubschrauber erhalten Außenlasthaken, an denen ein faltbarer Außenlöschbehälter angehängt werden kann“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Schluchsee. Anlass war eine Übung, bei der sich Innenminister Thomas Strobl über das Beladen des Behälters und den Löschvorgang informierte.

In den letzten Jahren ist das Waldbrandrisiko auch in Baden-Württemberg durch hohe Temperaturen im Sommer und extreme Trockenheit gestiegen. Die Anzahl der Flächenbrände hat zugenommen. Durch das schnelle und gezielte Eingreifen der Feuerwehren konnten die Brände freilich in der Regel schnell bekämpft werden. Als Reaktion auf das gestiegene Risiko hat die Forstwirtschaft ihre Präventionsmaßnahmen verstärkt und die Feuerwehren haben sich in der Einsatzplanung, durch Ausbildung und spezielle Technik auf Vegetationsbrände vorbereitet. 

Waldbrände gemeinsam bekämpfen

„Im Falle eines Waldbrandes setzen wir in Baden-Württemberg vor allem auf den bodengebundenen Einsatz der Feuerwehren. Dabei kann die Unterstützung aus der Luft durch Erkundungsflüge und gezielte Löschmaßnahmen eine sinnvolle und wertvolle Unterstützung sein. Und das kann zukünftig auch die Polizei leisten. Seit Mai 2020 haben wir einen ersten Hubschrauber technisch umgerüstet, ein zweiter wird ab Oktober 2020 umgerüstet. Damit ist es ab sofort möglich, Außenlöschbehälter – sogenannte „Bambi Buckets“ – mit bis zu 910 Litern Wassern am Außenlasthaken der Polizeihubschrauber zu befestigen“, erklärte Minister Thomas Strobl.
 
Die Außenlöschbehälter können an Seen aber auch an mobilen Wasserbehältern der Feuerwehr gefüllt werden. Das Löschwasser kann dann über die Brandstelle geflogen und dort punktgenau abgegeben werden. Als Bindeglied zwischen den Feuerwehreinheiten am Boden und den Hubschraubern stehen sogenannte Flughelfer zur Verfügung, die die Einsatzmaßnahmen am Boden und aus der Luft perfekt ergänzen und abstimmen. 
 
„Mit den jetzt verfügbaren Außenlöschbehältern können große Vegetationsbrände jetzt noch schneller, effektiver und für die Einsatzkräfte sicherer gelöscht werden. Die bisher hervorragende Zusammenarbeit der Polizei mit den Feuerwehren wird auch an dieser Stelle erfolgreich fortgesetzt“, so Innenminister Thomas Strobl.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist des Rettungs­dienstplans unwirksam

Saal eines Commercial Courts
  • Justiz

Commercial Courts ziehen eindrucksvolle Bilanz

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Abgegebene Schusswaffen liegen im Polizeipräsidium in einer Kiste (Bild: © dpa).
  • Innere Sicherheit

Entwaffnung von Reichsbürgern

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Tag der Feuerwehrleute

Prof. Dr. Nikola Roßbach; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Dr. Christian Rath, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts außer Dienst; Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof und Jan Fleischhauer
  • Justiz

42. Konstanzer Symposium zum Thema Meinungsfreiheit