Europa

Bodo Lehmann leitet ab April Landesvertretung in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht der Landesvertretung in Brüssel

Neuer Leiter der Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel wird ab 1. April Bodo Lehmann. Der bisherige Leiter der Landesvertretung, Johannes Jung, wird ins Ministerium der Justiz und für Europa nach Stuttgart wechseln.

In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel stehen zum 1. April 2018 personelle und organisatorische Änderungen an. Das bestätigte Europaminister Guido Wolf.

Der bisherige Leiter der Landesvertretung, Johannes Jung, wird ins Ministerium der Justiz und für Europa nach Stuttgart wechseln und dort als Beauftragter für europäische Integration und rechtsstaatliche Zusammenarbeit Europaminister Guido Wolf direkt beraten. Er wird in der strategischen Europaarbeit mit den besonderen Schwerpunkten europäische Integration, mittelfristiger Finanzrahmen, Brexit, Osteuropa und Rechtsstaatlichkeit beraten.

Neuer Leiter der Landesvertretung wird Bodo Lehmann, der seit 2010 in der Europäischen Kommission im Kabinett von Kommissar Günther H. Oettinger tätig war. Diese Personalentscheidung hat der Ministerrat diese Woche getroffen.

Minister Wolf sagte: „Johannes Jung hat die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union fast sechs Jahre mit großem Engagement und großem Erfolg geführt. Seine Expertise in Sachen EU und seine Kontakte insbesondere zu den östlichen Mitgliedsstaaten und in den Donauraum suchen seinesgleichen. Ich freue mich sehr, dass er sich bereit erklärt hat, seine exzellente fachliche Expertise künftig in herausgehobener Position im Ministerium der Justiz und für Europa einzubringen und mich als Beauftragter für europäische Integration und rechtstaatliche Zusammenarbeit direkt zu beraten.“

Wolf weiter: „Als neuer Leiter der Landesvertretung war Bodo Lehmann unser Wunschkandidat. Er ist in Brüssel seit Jahren in herausgehobenen Positionen tätig, dort und in den Gremien und Behörden der EU ausgezeichnet vernetzt. Bodo Lehmann ist kommunikativ und fachlich herausragend. Ich freue mich daher sehr, dass Günther Oettinger auf meine Bitte hin bereit war, Bodo Lehmann gehen zu lassen. Ich bin sicher, Bodo Lehmann wird die Landesvertretung hervorragend führen und ist ein Gewinn für Baden-Württemberg.“

Zum 1. April 2018 soll die Brüsseler Landesvertretung enger an das Ministerium der Justiz und für Europa heranrücken, sie wird als eigene Referatsgruppe in die Europaabteilung des Ministeriums der Justiz und für Europa integriert. Diese Abteilung wird von Ministerialdirigentin Dr. Alexandra Zoller geleitet, die zuvor lange Zeit in verantwortlicher Position im Europa-Bereich im Staatsministerium tätig war. Minister Wolf: „Bodo Lehmann wird als neuer Leiter eigene Akzente setzen und neue Veranstaltungsformate entwickeln.“

Das Ministerium der Justiz und für Europa hat 2018 unter das Motto „Das europäische Jahr der Kommunen“ gestellt. 2018 wird dazu in der Landesvertretung unter Einbeziehung der kommunalen Landesverbände eine Veranstaltungsserie unter dem Titel „Starkes Europa. Starke Kommunen“ stattfinden. Themenkreise sind „Kommunale Selbstverwaltung“, „Rechtsstaatlichkeit“ und „Starke Städtepartnerschaften“.

Wolf weiter: „Aus meiner Sicht ist die Rechtsstaatlichkeit das Mega-Thema der EU der nächsten Jahre. Die EU wird nicht überleben, wenn sich nicht alle Mitgliedsstaaten an die Verträge und insbesondere an die Urteile der Europäischen Gerichte halten und diese umsetzen. Für mich ist eine Verknüpfung von EU-Fördergeldern mit Rechtsstaatlichkeitskriterien zentral. Ein Europäischer Mehrwert muss ein Maßstab für zukünftige EU-Förderung sein, und dazu gehören zwingend Rechtsstaatlichkeitskriterien.“

Minister Wolf abschließend: „Die nächsten Jahre werden wahrscheinlich die spannendsten und wichtigsten Jahre in der Geschichte der Europäischen Union. Die Herausforderungen sind groß: der Brexit, die Verhandlungen über den künftigen mehrjährigen Finanzrahmen, Fragen der Rechtsstaatlichkeit und die Debatte über die Zukunft der EU. Wir sind in der Europapolitik des Landes hervorragend aufgestellt, werden in Brüssel gehört und können die Zukunft der EU mitgestalten.“

Johannes Jung

Johannes Jung wurde 1967 in Karlsruhe geboren. Er studierte Politische Wissenschaften, Öffentliches Recht und Europarecht sowie Soziologie an der Universität Heidelberg. Nach seinem Magisterabschluss als Politikwissenschaftler und verschiedenen beruflichen Stationen, unter anderem im Europa-Geschäft der Unternehmensberatung Roland Berger, war er von 2006 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort unter anderem Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Seit 2012 leitet er die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel.

Bodo Lehmann

Bodo Lehmann wurde 1979 in Wolfach geboren. Nach Abitur am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach (1999) studierte er von 2000 bis 2002 bis zum Vordiplom Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim (Stuttgart) und bis 2005 Politikwissenschaft am Institut d'Etudes Politiques (Sciences Po) in Paris. Er schloss 2007 mit einem Master in Public Administration (MPA) an der Ecole Nationale d'Administration (ENA) in Straßburg/Paris ab.

Bodo Lehmann arbeitete seit Februar 2010 in der Europäischen Kommission im Kabinett von Kommissar Günther H. Oettinger, zunächst als Persönlicher Referent, seit November 2014 als Kabinettsmitglied. Zuvor war er seit Juni 2007 im Generalsekretariat der Europäischen Kommission tätig, unter anderem als Projektkoordinator für die „Europäische Transparenzinitiative“.

Ministerium der Justiz und für Europa: Vertretung des Landes bei der EU

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024