Staatliche Schlösser und Gärten

Bio-Zertifizierung der Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Seit 2015 produziert die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe nach Bio-Kriterien, setzt in der Pflanzenanzucht keine chemischen Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger ein. Im August 2019 hat die Schlossgärtnerei einen Antrag auf Bio-Zertifizierung gestellt.

Im August 2019 hat die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe einen Antrag auf Bio-Zertifizierung gestellt. Ziel ist es, die Schlossgärtnerei nach einer zweijährigen Zertifizierungsphase ab August 2021 zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich bei einer Informationsveranstaltung vor Ort ein Bild davon gemacht, was bislang umgesetzt wurde. Dabei haben die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Arbeit im ökologischen Betrieb präsentiert.

Keine chemischen Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger

„In der Karlsruher Schlossgärtnerei wird ohne chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger gegärtnert. Die Gärtnerinnen und Gärtner setzen auf umweltverträgliche Varianten. Im biologischen Gartenbau legen sie großen Wert auf den Boden und die darin existierenden Lebewesen. Die Pflanzen entnehmen dem Boden die notwendigen Nährstoffe und nur diese werden dem Boden wieder zugeführt. So entwickeln sich kräftige und gesunde Pflanzen auf einem gesunden Boden“, sagte Splett. Auch die Biodiversität werde gefördert, denn die Population von Insekten und Wirbeltieren nehme zu.

Bei Beet- und Topfpflanzen verzichten die Gärtnerinnen und Gärtner auf Torf, obwohl dies im Kontrollverfahren nach den EG-Verordnungen nicht verlangt wird. Freiwillig wird auch Kunststoff weitgehend vermieden. Das gilt sowohl für Substratlieferungen als auch für Töpfe.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit als Grundsätze

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind für die Gärtnerinnen und Gärtner kein aktueller Trend, sondern seit jeher wichtige Grundsätze. Bereits in früheren Jahrhunderten wussten sie um die Kraft und Geheimnisse der Natur und orientierten sich daran. Schon Markgraf Karl Wilhelm von Baden war, wie fast alle seine Nachfolger, ein engagierter Gärtner. Die Gartenkultur wechselte während der Jahrhunderte vom Schlossvorplatz hinter das Schloss, auch die Herzöge in der Zeit nach dem Markgrafen legten großen Wert auf einen Garten mit schönen Pflanzen. Eine Gartenverwaltung und engagierte Hofgärtnerinnen und -gärtner waren immer selbstverständlich, denn die Gartenkunst genoss ein hohes Ansehen. Heute verbirgt sich die Schlossgärtnerei hinter einer historischen Mauer im ehemaligen Fasanengarten. „Die heutigen Gärtnerinnen und Gärtner knüpfen an die Tradition der ehemaligen Hofgärtnerinnen und -gärtner an“, so die Finanzstaatssekretärin.

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Landesbetriebes Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzen sich seit langem engagiert für die umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen ein. Der Leiter der Schlossgärtnerei, Gärtnermeister Andreas Schneller, hat sich früh für die Umstellung auf einen ökologischen Betrieb entschieden. Ab August 2021 soll die Schlossgärtnerei nach der Europäischen Öko-Verordnung zertifiziert sein. Die Staatssekretärin begrüßte die Initiative und dankte allen Beteiligten für das große Engagement.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien