Bildung

Bildungsmonitor sieht Land in bundesweiter Spitzengruppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Baden-Württembergs Bildungssystem gehört laut einer Vergleichsstudie zur bundesweiten Spitzengruppe. Das Land belegt nach der Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Rang vier. Verbesserungspotenziale sehen die Autoren der Studie im Ganztagsbereich.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann freut sich über die gute Beurteilung Baden-Württembergs im Bildungsmonitor 2016 der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“, der heute veröffentlicht wurde. Wie bereits im vergangenen Jahr gehört Baden-Württemberg zusammen mit Sachsen, Thüringen und Bayern zur Spitzengruppe im Bundesländervergleich.

Die Autoren des Bildungsmonitors loben die internationale Ausrichtung der Schulen, die ausgewogene Altersstruktur bei der Lehrerschaft sowie den Erfolg der beruflichen Bildung als besondere Stärken Baden-Württembergs. „Auf diesem guten Zeugnis wollen wir uns aber nicht ausruhen, sondern weiter an der Qualität der baden-württembergischen Bildungslandschaft arbeiten“, sagte Kultusministerin Eisenmann.

Handlungsbedarf im Ganztagsbereich erkannt

Verbesserungspotenziale sehen die Autoren der Studie im Ganztagsbereich. „Wir haben den Handlungsbedarf beim Ganztag erkannt und gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode einen Dialog mit den beteiligten Partnern angestoßen. Unser Ziel ist es, die Ganztagsangebote im Land qualitativ und bedarfsgerecht auszubauen“, erklärte Eisenmann. Die Ministerin erinnerte in diesem Zusammenhang an den Ganztagsgipfel am 24. November. Hier wolle sie gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Schülern, den Schulträgern und Vertretern der Lehrerverbände und der Schulverwaltung eine Zwischenbilanz ziehen und Ansätze für die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen definieren. „Die Ganztagsschule von morgen soll sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausrichten und eine gute pädagogische und organisatorische Tagesstruktur bieten“, erklärte Eisenmann. Ein zweiter Gipfel im Frühjahr 2017 wird die konkrete Umsetzung der erarbeiteten Vorschläge in den Blick nehmen.

Weitere Meldungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein