Sicherheit

Bilanz der Fußballsaison 2017/2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bengalische Feuer im Fußball-Stadion. (Foto: © Polizei Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat die Arbeit der Polizei in der vergangenen Fußballsaison gelobt. Es habe deutlich weniger Verletzte gegeben, die Einsatzbelastung der Polizei sei auf einen Fünf-Jahres-Tiefstand gesunken. Mit den bundesweit einzigartigen Stadionallianzen sei das Land auf dem richtigen Weg.

„Die Polizei hat in der Fußballsaison 2017/2018 sehr gute Arbeit geleistet: Im Zusammenhang mit den Spielen in den ersten drei Ligen wurden im Vergleich zum Vorjahr rund ein Drittel weniger Personen verletzt und auch die Zahl der verletzten Polizeibeamten nahezu halbiert. Zudem wurde in der vergangenen Saison die Einsatzbelastung der Polizei – trotz eines Anstiegs polizeilich relevanter Spiele – deutlich um 18 Prozent reduziert. Das heißt: Die Richtung stimmt“, zog Innenminister Thomas Strobl Bilanz. Mit gut 120.000 Einsatzstunden und knapp 19.000 eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten sei die Einsatzbelastung im Fünf-Jahres-Vergleich auf einem Tiefststand. Allerdings ist das immer noch viel und immer noch eine hohe zeitliche Belastung für die Polizei.

Mit den Stadionallianzen auf dem richtigen Weg

„Die intensivere Zusammenarbeit mit den Sicherheitspartnern und die daraus resultierende ressourcenschonende Einsatzplanung macht sich bezahlt. Wesentlicher Baustein der Entwicklung sind nicht zuletzt die beim letztjährigen Sicherheitsgipfel initiierten Stadionallianzen. Wir haben durch die Stadionallianzen erreicht, uns dem gemeinsamen Ziel ‚mehr Sicherheit und weniger Polizei bei Fußballeinsätzen‘ ein Stück näher zu bringen. Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, so Innenminister Thomas Strobl. Gleichzeitig mahnt der Innenminister davor, sich damit zufrieden zu geben. Gerade jetzt sei es wichtig, die Inhalte der Stadionallianzen an den Spielorten im Land weiterzuentwickeln und sich der Chancen der gemeinsamen Zusammenarbeit bewusst zu werden.

Bemerkenswerter Rückgang der Strafanzeigen

„Auch der Rückgang der registrierten Strafanzeigen um elf Prozent (von 557 auf 496) ist bemerkenswert“, so Innenminister Thomas Strobl. „Das Ergebnis ist aber kein Ruhekissen. Wir werden die zugrundeliegenden lokalen Konzepte nun analysieren, darauf aufbauen und sie fortschreiben. Wir bauen auf starke Partnerschaften, mit den Sicherheitsakteuren auf Augenhöhe und gemeinsamer Verantwortung für den jeweiligen Spieltag. Am Ende müssen wir alle im Verbund agieren und mit einer Stimme sprechen, um für unser gemeinsames Ziel einzustehen: Sicherheit und friedliche Fußballfeste“, verdeutlichte der Innenminister.

Hart und unnachgiebig

Dass weiterhin hart gearbeitet werden muss, hat das Relegationsspiel zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem KFC Uerdingen um den Auf- beziehungsweise Abstieg in die 3. Liga am 27. Mai 2018 deutlich gezeigt. „Es ist inakzeptabel, dass rote Linien durch Fußball-Chaoten so überschritten werden. Das wird von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim und dem Verein Waldhof Mannheim konsequent verfolgt. Wir sind hart und unnachgiebig“, so Strobl. Um die Geschehnisse aufzuarbeiten, wurde eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die bereits erste Erfolge erzielt hat. Bislang kam es zu insgesamt 25 Anzeigen, mit 20 bekannten und fünf noch unbekannten Tätern; die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Bilanz der Fußballsaison 2017/2018: Statistische Zahlen (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet