Bergwacht

Bessere Ausstattung für Bergwachten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Passagiere werden auf dem Feldberg im Schwarzwald während einer Übung  aus einer neuen Sesselbahn von Rettern der Bergwacht abgeseilt (Quelle: dpa).

Auf Einladung des Innenministers Thomas Strobl fand heute ein Informationsaustausch mit den beiden Bergwachten im Land, der Bergwacht Schwarzwald und der Bergwacht Württemberg, zum Einsatzaufkommen und zur Aufstellung der Bergwachten in Baden-Württemberg statt. Hintergrund des Treffens war die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag, eine bessere finanzielle Ausstattung der Sonderrettungsdienste zu prüfen. An diesem Gespräch nahmen auch Landtagsabgeordnete der Regierungsfraktionen und der Staatssekretär im Innenministerium, Martin Jäger, teil.

„Die Bergwachten im Land leisten einen außerordentlichen Dienst an der Gesellschaft. Sie bringen unermüdlichen Einsatz in unwegsamen oder alpinen Gebieten – und retten dort Leben, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht hingelangen. Deshalb sieht die Landesregierung sich hier in der Pflicht, die beiden Sonderrettungsdienste, die Bergwacht und die Wasserrettung durch die DLRG, in Zukunft besser auszustatten“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Thomas Strobl.

Einvernehmen bestand bei allen Beteiligten darin, dass mehr Investitionen für die Ausrüstung der Sonderrettungsdienste notwendig sind. Der Innenminister sicherte in diesem Zusammenhang zu, sich dafür einzusetzen, dass die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Hintergrund hierfür ist nicht zuletzt der signifikante Anstieg des Einsatzaufkommens der Bergwachten in den letzten Jahren.

Als erste Maßnahme sicherte der Innenminister den Bergwachten schon jetzt die Beschaffung von vier, dringend notwendigen, Bergwachtfahrzeugen zu. „Die Mannschaft der Bergwachten braucht eine leistungsfähige Infrastruktur. Damit stellen wir sicher, dass gerade auch in unwegsamem Gelände die Bürger in Not auf schnelle und kompetente Hilfe vertrauen können“, so Strobl.

An dem Treffen nahmen der Landesvorsitzender der Bergwacht Schwarzwald, Adrian Probst, und der Landesleiter der Bergwacht Württemberg, Günter Wöllhaf, teil sowie Andrea Schwarz MdL, Sprecherin der Grünen-Fraktion im Landtag für Bevölkerungsschutz, Hans-Ulrich Sckerl MdL, innenpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, Siegfried Lorek MdL, CDU-Landtagsabgeordneter aus Waiblingen, Dr. Patrick Rapp MdL, tourismuspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, und Norbert Beck MdL, CDU-Landtagsabgeordneter aus Freudenstadt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei