Strategiedialog Automobilwirtschaft

Beratungsgutschein zur Transformation der Automobilwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Transformationswissen BW startet (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ hilft das Land kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, sich mit externer Unterstützung strategisch neu auszurichten und den Betrieb auf zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen umzustellen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW den offiziellen Startschuss für den „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ zur Unterstützung des Mittelstands bei der strategischen Orientierung in der Transformation gegeben. Das Wirtschaftsministerium stellt für das Programm im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft rund 3,65 Millionen Euro bereit.

Mittelstand bei der Transformation unterstützen

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Mit dem ‚Transformationswissen BW‘ haben wir bereits im Sommer eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für alle Fragen der Transformation geschaffen. Die Beratungsgutscheine ergänzen dieses Angebot wirkungsvoll und geben den Betrieben die Möglichkeit, niederschwellig und gemeinsam mit externer Unterstützung in die strategische Ausrichtung für die Transformation einzusteigen“, so die Ministerin.

„Die Komplexität des Wandels zeigt sich nicht nur in neuen Produkten, sondern auch in neuartigen Produktions-, Service- und Vertriebsprozessen und kürzeren Innovationszyklen des gesamten Wertschöpfungssystems. Dies führt dazu, dass heute erfolgreiche Geschäftsmodelle und heutige Kompetenzen in Zukunft vielleicht nicht mehr in demselben Maße tragen und deshalb weiterentwickelt, an die Trends angepasst oder grundsätzlich neu gefunden und umgesetzt werden müssen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen hierbei. Das Angebot richtet sich an mittelständische Unternehmen der Fahrzeugzuliefererindustrie und des Kraftfahrzeugsgewerbes in Baden-Württemberg mit bis zu 3.000 Mitarbeitern. Gefördert wird eine strategische Beratung durch einen seitens „Transformationswissen BW“ gelisteten Berater in zahlreichen Themenfeldern von Geschäftsmodell- und Produktentwicklung über Digitalisierungsmaßnahmen bis hin zu Qualifizierung und Weiterbildung.

Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind auch Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kraftfahrzeugsbetriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der dritten und vierten Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppenspezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Hierzu sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“ sowie ein E-Learning-Angebot für die Unternehmen geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden hierzu unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen können sich im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakt über relevante Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen informieren. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen sollen für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen außerdem eine umfassende Erstberatung zum Einstieg in die Transformation, bevor gezielt ein Antrag auf die Beratungsgutscheine gestellt wird.

Transformationswissen BW

Transformationswissen BW: Beratungsgutschein für kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart