Tierschutz

Bedürfnisse und Schutz von Pferden stärken

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Pferde

Anlässlich des Weltpferdetags fordert die Landestierschutzbeauftragten Dr. Julia Stubenbord mehr Schutz für Pferde. Pferde und Ponys benötigen ein hohes Maß an täglichem Auslauf.

Zum Weltpferdetag am 20. August bedarf es einen kritischeren Blick auf die Pferdehaltungen in Baden-Württemberg. Das zeigt das kürzlich zurückliegende Projekt #pferdeschützen2023, in dem die Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten rund um Extern: Dr. Julia Stubenbord (Öffnet in neuem Fenster) sich mit Expertinnen und Experten aus dem Pferdebereich vernetzte, um die wichtigsten Säulen der Pferdehaltung und des Umgangs mit Pferden und Ponys zu bearbeiten.

Eine Verordnung zur Haltung und dem Umgang mit Pferden gibt es nicht. Das Bundesministerium hat aber mit Leitlinien für den Extern: „Tierschutz in Pferdehaltungen“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: „Leitlinien für den Pferdesport“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) wichtige Erkenntnisse unter anderem zum Umgang mit Pferden, den Grundbedürfnissen, der Ausbildung, der Nutzung und der Gesunderhaltung zusammengefasst.

Die Haltung der Pferde in Baden-Württemberg ist zwar in vielen Ställen bereits durch artgemäße Bewegungsmöglichkeiten und Sozialkontakte vorbildlich, müsse jedoch an zahlreichen Orten im Sinne des Extern: Tierschutzes (Öffnet in neuem Fenster) nach verhaltensbedingten Gesichtspunkten überdacht werden.

Haltung in Einzelboxen ohne Freilauf nicht zeitgemäß

„Eine Haltung von Pferden in Einzelboxen ohne Freilauf ist nicht mehr zeitgemäß“, so Dr. Julia Stubenbord am 18. August 2023 in Stuttgart, „Pferde sind Bewegungstiere, die sich unter naturnahen Bedingungen bis zu 16 Stunden täglich in ihrer Herde fortbewegen. Diese Verhaltensweisen müssen bei der Haltung durch ausreichende Sicherstellung von Auslauf und Sozialkontakten bedacht werden, sonst entstehen den Pferden vermeidbare Leiden, oft in Form von Verhaltensstörungen.“

Mehrere Gerichtsurteile bestätigen, was die Landestierschutzbeauftragte betont. So müsse man Pferden, die in Einzelboxen gehalten werden, täglich mehrstündigen, freien Auslauf auf einer Koppel ermöglichen, um dem arteigenen Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden. In mehreren Urteilen wird eine Zeitspanne von drei bis vier Stunden angegeben, auch von sechs Stunden verpflichtendem Auslauf pro Tier und Tag ist die Rede. Teure Sportpferde seien davon nicht ausgeschlossen, ebenso wie die Bewegungsmöglichkeit der Tiere unabhängig von der Witterung zu sehen sei.

Eine Sache ist der Landestierschutzbeauftragten dabei wichtig: „Vor allem unsere baden-württembergischen Ausbildungsbetriebe haben eine große Vorbildfunktion. Wer hier mit gutem Beispiel vorangeht und artgemäße Pferdehaltung mit Auslauf in Gruppen ermöglicht, der vermittelt dieses Bild auch automatisch in viele weitere Haltungsbetriebe.“

Klare Vorgaben auch im Pferdesport

Auch der Pferdesport hat mit seinem Image zu kämpfen. Gemäß dem Extern: Regelwerk der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (Öffnet in neuem Fenster) sind beim Reiten Ausrüstungsgegenstände, wie Sporen oder Gerten zulässig, die im Falle der Sporen zwar nur angewendet werden dürfen, wenn sie nicht geeignet sind, den Pferden Stich- oder Schnittverletzungen zuzufügen. Der Einsatz verursacht jedoch grundsätzlich Schmerzen oder Angst bei den Tieren und wird zu Recht von Tierschützern kritisiert. Wird die Zäumung zu eng verschnallt, können während des Reitens Verletzungen im sensiblen Pferdemaul entstehen. Auch hier gibt es klare Vorgaben, wie ein Reithalfter zu sitzen hat, um Verletzungen am Pferdekopf vorzubeugen. Untersuchungen haben leider gezeigt, dass die schmerzhaften Maulwinkelläsionen bei Turnierpferden den größten Anteil an tierschutzwidrigen Befunden darstellen. Daneben gibt es Reitweisen, wie zum Beispiel die Rollkur, bei der das Genick und der Hals des Pferdes übermäßig gebeugt werden und dem Pferd neben Atemproblemen auch Schmerzen und Schäden an der Halswirbelsäule zugefügt werden können. Diese Reitweise wird bei Hobby- und Profitunieren gesehen, ist grundsätzlich abzulehnen und erfordert eine tierschutzrechtliche Sanktionierung.

„Es liegt vor allem in der Eigenverantwortung aller Personen, die mit Pferden umgehen, Pferde sowohl bei der Ausbildung, als auch beim Training schonend und schmerzfrei zu behandeln“, sagt Dr. Stubenbord.

Auch mit dem Ausbildungsbeginn von Reitpferden, sowie der Körung, die Zulassung zur Zucht von Hengsten, beschäftigte sich der jüngste Austausch der Landestierschutzbeauftragten mit den Pferdeexpertinnen. So sei es für Jungpferde wichtig, sie, ganz im Sinne der Leitlinie „Tierschutz im Pferdesport“, bis zum Alter von 30 Monaten in Gruppen zu halten und erst danach die zielgerichtete Ausbildung zu beginnen.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum