Hochbau

Baufreigabe für innovatives Energiekonzept für die Hochschule für Polizei in Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen (Bild: © Ministerium für Finanzen BW).

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erneuerung der Heizzentrale und weitere energetische Maßnahmen am Ausbildungsstandort Lahr der Hochschule für Polizei erteilt. Die Gesamtbaukosten betragen acht Millionen Euro.

„Die Baufreigabe für die Heizzentrale ist ein weiterer Baustein zur energetischen Sanierung unserer Liegenschaften. Mit dem neuen Energiekonzept können die CO2-Emissionen um rund 900 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das schont die Umwelt, reduziert Energiekosten und ist ein herausragendes Projekt im energetischen Sonderprogramm des verwaltungsinternen Contracting“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Auf dem Areal in Lahr mit insgesamt 27 Gebäuden ist das Ausbildungszentrum der Hochschule für Polizei untergebracht. Die bisherige Wärmeversorgung über Erdgasniedertemperaturkessel wird künftig über eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Niedertemperaturkessel erfolgen. Hierzu entsteht an der Technikzentrale ein Anbau für das Hackschnitzellager. Zudem werden eine etwa 700 Quadratmeter große Photovoltaikanlage und energieeffiziente Lüftungsanlagen realisiert sowie Unterverteilungen in einzelnen Gebäuden erneuert.

Die Reduktion der CO2-Emissionen ergibt sich zum einen aus der teilweisen Umstellung von Erdgas auf Holz als Energieträger, zum anderen aus der Einsparung von Wärmeenergie. Durch die Erneuerung von Lüftungsanlagen, die Dezentralisierung der Trinkwarmwasserbereitung, die Abschaltung des Wärmeversorgungsnetzes und der Heizzentrale in den Sommermonaten sowie den Wegfall der Dampfversorgung der Küche wird der Wärmebedarf um knapp 2.000 MWh pro Jahr verringert. Durch das Blockheizkraftwerk und die Photovoltaikanlage ist es außerdem möglich, den Strombedarf künftig zu über 60 Prozent mit selbsterzeugtem Strom zu decken.

Das Projekt in Lahr ist Teil eines energetischen Sonderprogramms im verwaltungsinternen Contracting-Verfahren. In dem Programm werden seit 2012 über 90 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Gebäuden des Landes bereitgestellt und über die jeweils eingesparten Energiekosten refinanziert.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“