Forschung

Baufreigabe für das Institute for Machine-Brain Interfacing Technology der Universität Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vincent Systems entwickelt komplexe Handprothesen.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Institute for Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT) der Universität Freiburg erteilt. Der Neubau entsteht auf dem Campus Flugplatzareal der Universität und soll bis Ende 2019 fertig sein.

„Dank der Nähe zur Mikrosystemtechnik und Informatik hat das neue Forschungsgebäude zukünftig einen optimalen Standort. Mit dem Neubau schaffen wir beste Bedingungen für die interdisziplinäre Forschung und bündeln die Kernkompetenzen an der Universität Freiburg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine verändern sich zurzeit grundlegend – und zwar in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Das IMBIT wird den Forschergruppen der Universität Freiburg ein hervorragendes Umfeld bieten, um dieses wichtige Zukunftsfeld der Neurotechnologie mitzugestalten.“

Aus Grundlagenforschung praxistaugliche Anwendungen entwickeln

Integriert werden drei eng vernetzte Forschungsgruppen: Mikrosystemtechnik, experimentelle Neurotechnologie und Robotik. Ziel ist es, aus der Grundlagenforschung heraus praxistaugliche Anwendungen für Patientinnen und Patienten mit bisher nur unzureichend behandelbaren Gehirnerkrankungen oder Lähmungen zu entwickeln. Das IMBIT umfasst auf rund 3.300 Quadratmetern Fläche neben einer Robotikhalle und zentralen Kommunikationsflächen größtenteils Laborräume und Büros. Der Neubau wird über das Nahwärmenetz des Heizkraftwerks des Universitätsklinikums mit Wärme versorgt. Mit einer Gebäudehülle in Passivhausqualität und einer modernen Anlagentechnik verfügt der Bau über optimale Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb.

Das neue Forschungsgebäude soll bis Ende 2019 fertig gestellt sein. Das Land Baden-Württemberg und die Universität Freiburg investieren zusammen mit dem Bund im Rahmen der überregionalen Forschungsförderung rund 31,5 Millionen Euro in den Neubau.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus