Verkehr

Bau des Murrtalviadukt-Ost bei Backnang beginnt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Der Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang hat begonnen. Damit setzt das Regierungspräsidium Stuttgart den Neu- und Ausbau der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fort. Der schrittweise Ausbau der Bundesstraße B 14 bei Backnang trägt zu einer leistungsfähigen und effizienten Verkehrsinfrastruktur in wesentlichem Maße bei.

Mit einem feierlichen Spatenstich haben heute der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Michael Theurer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay sowie Oberbürgermeister Maximilian Friedrich den offiziellen Startschuss für den Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang (Rems-Murr-Kreis) gegeben.

Damit setzt das  Regierungspräsidium Stuttgart den Neu- und Ausbau der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fort. Das Murrtalviadukt-Ost stellt einen wichtigen Teilabschnitt dar und wird zukünftig das bereits bestehende westliche Viadukt ergänzen. Mit einer Fertigstellung des Bauwerks ist voraussichtlich 2025 zu rechnen.

Mehr Leistungsfähigkeit für die Region

Parlamentarischer Staatssekretär Michael Theurer sagte: „Eine leistungsfähige, moderne und effiziente Verkehrsinfrastruktur ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von zentraler Bedeutung. Sie gewährleistet Mobilität und ist Voraussetzung für Beschäftigung, Wohlstand sowie eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Der schrittweise Ausbau der Bundesstraße B 14 bei Backnang trägt hierzu in wesentlichem Maße bei. Speziell das Murrtalviadukt bildet künftig mit dem nördlich geplanten Bauabschnitt eine weitere verkehrswirksame Einheit. Wir investieren hier rund 91 Millionen Euro, davon aktuell knapp 24 Millionen Euro für das Murrtalviadukt. Damit steigern wir die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts im Rems-Murr-Kreis, entlasten die Ortsdurchfahrten der Stadt Backnang sowie der anliegenden Gemeinden vom Durchgangsverkehr und erhöhen die Verkehrssicherheit.“

Verkehrsminister Winfried Hermann meinte: „Das zweite Brückenbauwerk des Murrtalviadukts ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Ausbau der Bundesstraße B 14. Dieser Ausbau verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit der Strecke, sondern erhöht gleichzeitig die Verkehrssicherheit und vermeidet Schleichverkehr in den angrenzenden Ortslagen. Das Vorhaben verbessert die Verkehrsanbindung der Region. Mit der kürzlich erfolgten Ausschreibung des Abschnitts zwischen dem Murrtalviadukt und dem Bauende bei der Anschlussstelle Backnang-West ist außerdem sichergestellt, dass beide Projekte in engem zeitlichen Zusammenhang gebaut und fertiggestellt werden können.“

Ein zentrales Infrastukturprojekt

Regierungspräsidentin Susanne Bay erklärte: „Mit dem heutigen Spatenstich ist klar, dass der weitere Ausbau der Bundesstraße B 14 nunmehr zügig fortgesetzt wird. Unser Ziel ist, die Bürgerinnen und Bürger in Backnang sowie der Region wirksam und zügig zu entlasten und die Verkehrssituation insbesondere für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler dauerhaft zu entspannen. Daher wollen wir auch noch in diesem Jahr den Ausbauabschnitt vom Viadukt bis zur Anschlussstelle Backnang-West in Angriff nehmen.“

Oberbürgermeister Maximilian Friedrich sagte: „Die Bundesstraße B 14 ist und bleibt das zentrale Infrastrukturprojekt für den Großraum Backnang. Deswegen ist das zweite Viadukt ein ganz wichtiges Symbol für den Fortschritt dieser längerfristigen Baumaßnahme. Alle Beteiligten sind deshalb dazu aufgerufen, den durchgängigen Ausbau von Waldrems bis zu den Lerchenäckern mit ganzer Kraft und voller Leidenschaft voranzutreiben!“

Ausbau in neun Abschnitten

Mit dem vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße B 14 soll eine der für den Wirtschaftsraum Stuttgart/Rems-Murr bedeutendsten regionalen Hauptverbindungsstraßen gestärkt werden. Zugleich sollen Ortsdurchfahrten entlastet und damit dort auch Unfallrisiken und Umweltbelastungen spürbar gemindert werden. Das Projekt Bundesstraße B 14 Nellmersbach – Backnang/West ist in insgesamt neun Bauabschnitte unterteilt, von denen drei (Baubeginn bis Waldrems, Anschlussstelle Backnang/Mitte sowie Murrtalviadukt Westseite) bereits fertiggestellt sind.

Für das Murrtalviadukt-Ost und die Anschlussstelle Backnang-West ist die Freigabe der erforderlichen Gelder durch den Bund erfolgt. Das Murrtalviadukt-Ost wurde im Dezember 2022 beauftragt. Den Zuschlag hat die Bietergemeinschaft der Firmen Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH sowie Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart und Waldenburg erhalten. Der Bau des Murrtalviadukts erfolgt in Seitenlage, daher ist nicht mit wesentlichen Eingriffen in den Verkehr auf der Bundesstraße zu rechnen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zwei Jahre. Der Bund investiert mit dem Neubau des Murrtalviadukts-Ost rund 23,7 Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur. Das westliche Murrtalviadukt wurde bereits in den Jahren 2009 bis 2011 gebaut. Der Bund hatte hier zugestimmt den Ersatzneubau vorzuziehen, da das ursprüngliche Bauwerk in schlechtem Zustand war.

Weitere Planung läuft mit Hochdruck

Darüber hinaus wird aktuell für den Bauabschnitt Murrtalviadukt bis Bauende Backnang-West das europaweite Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Mit der Auftragserteilung ist voraussichtlich im Herbst 2023 zu rechnen. Das Murrtalviadukt-Ost und dieser Bauabschnitt können im engen zeitlichen Zusammenhang voraussichtlich bis 2027 fertiggestellt werden. Um eine längere Vollsperrung der Bundesstraße B 14 zu vermeiden, ist für die Verkehrsführung in der letzten Bauphase des Bauabschnitts die Fertigstellung der Ostseite des Murrtalviadukts erforderlich.

Parallel läuft die Ausführungsplanung für die restlichen Bauabschnitte mit Hochdruck weiter. Mit dem Bau dieser Abschnitte soll sukzessive ab 2024 begonnen werden. Die Fertigstellung des gesamten zweibahnigen, vierspurigen Neubaus der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang/West wird für das Jahr 2028/2029 angestrebt.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023