Verkehr

Bau des Murrtalviadukt-Ost bei Backnang beginnt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Der Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang hat begonnen. Damit setzt das Regierungspräsidium Stuttgart den Neu- und Ausbau der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fort. Der schrittweise Ausbau der Bundesstraße B 14 bei Backnang trägt zu einer leistungsfähigen und effizienten Verkehrsinfrastruktur in wesentlichem Maße bei.

Mit einem feierlichen Spatenstich haben heute der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Michael Theurer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay sowie Oberbürgermeister Maximilian Friedrich den offiziellen Startschuss für den Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang (Rems-Murr-Kreis) gegeben.

Damit setzt das  Regierungspräsidium Stuttgart den Neu- und Ausbau der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fort. Das Murrtalviadukt-Ost stellt einen wichtigen Teilabschnitt dar und wird zukünftig das bereits bestehende westliche Viadukt ergänzen. Mit einer Fertigstellung des Bauwerks ist voraussichtlich 2025 zu rechnen.

Mehr Leistungsfähigkeit für die Region

Parlamentarischer Staatssekretär Michael Theurer sagte: „Eine leistungsfähige, moderne und effiziente Verkehrsinfrastruktur ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von zentraler Bedeutung. Sie gewährleistet Mobilität und ist Voraussetzung für Beschäftigung, Wohlstand sowie eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Der schrittweise Ausbau der Bundesstraße B 14 bei Backnang trägt hierzu in wesentlichem Maße bei. Speziell das Murrtalviadukt bildet künftig mit dem nördlich geplanten Bauabschnitt eine weitere verkehrswirksame Einheit. Wir investieren hier rund 91 Millionen Euro, davon aktuell knapp 24 Millionen Euro für das Murrtalviadukt. Damit steigern wir die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts im Rems-Murr-Kreis, entlasten die Ortsdurchfahrten der Stadt Backnang sowie der anliegenden Gemeinden vom Durchgangsverkehr und erhöhen die Verkehrssicherheit.“

Verkehrsminister Winfried Hermann meinte: „Das zweite Brückenbauwerk des Murrtalviadukts ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Ausbau der Bundesstraße B 14. Dieser Ausbau verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit der Strecke, sondern erhöht gleichzeitig die Verkehrssicherheit und vermeidet Schleichverkehr in den angrenzenden Ortslagen. Das Vorhaben verbessert die Verkehrsanbindung der Region. Mit der kürzlich erfolgten Ausschreibung des Abschnitts zwischen dem Murrtalviadukt und dem Bauende bei der Anschlussstelle Backnang-West ist außerdem sichergestellt, dass beide Projekte in engem zeitlichen Zusammenhang gebaut und fertiggestellt werden können.“

Ein zentrales Infrastukturprojekt

Regierungspräsidentin Susanne Bay erklärte: „Mit dem heutigen Spatenstich ist klar, dass der weitere Ausbau der Bundesstraße B 14 nunmehr zügig fortgesetzt wird. Unser Ziel ist, die Bürgerinnen und Bürger in Backnang sowie der Region wirksam und zügig zu entlasten und die Verkehrssituation insbesondere für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler dauerhaft zu entspannen. Daher wollen wir auch noch in diesem Jahr den Ausbauabschnitt vom Viadukt bis zur Anschlussstelle Backnang-West in Angriff nehmen.“

Oberbürgermeister Maximilian Friedrich sagte: „Die Bundesstraße B 14 ist und bleibt das zentrale Infrastrukturprojekt für den Großraum Backnang. Deswegen ist das zweite Viadukt ein ganz wichtiges Symbol für den Fortschritt dieser längerfristigen Baumaßnahme. Alle Beteiligten sind deshalb dazu aufgerufen, den durchgängigen Ausbau von Waldrems bis zu den Lerchenäckern mit ganzer Kraft und voller Leidenschaft voranzutreiben!“

Ausbau in neun Abschnitten

Mit dem vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße B 14 soll eine der für den Wirtschaftsraum Stuttgart/Rems-Murr bedeutendsten regionalen Hauptverbindungsstraßen gestärkt werden. Zugleich sollen Ortsdurchfahrten entlastet und damit dort auch Unfallrisiken und Umweltbelastungen spürbar gemindert werden. Das Projekt Bundesstraße B 14 Nellmersbach – Backnang/West ist in insgesamt neun Bauabschnitte unterteilt, von denen drei (Baubeginn bis Waldrems, Anschlussstelle Backnang/Mitte sowie Murrtalviadukt Westseite) bereits fertiggestellt sind.

Für das Murrtalviadukt-Ost und die Anschlussstelle Backnang-West ist die Freigabe der erforderlichen Gelder durch den Bund erfolgt. Das Murrtalviadukt-Ost wurde im Dezember 2022 beauftragt. Den Zuschlag hat die Bietergemeinschaft der Firmen Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH sowie Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart und Waldenburg erhalten. Der Bau des Murrtalviadukts erfolgt in Seitenlage, daher ist nicht mit wesentlichen Eingriffen in den Verkehr auf der Bundesstraße zu rechnen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zwei Jahre. Der Bund investiert mit dem Neubau des Murrtalviadukts-Ost rund 23,7 Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur. Das westliche Murrtalviadukt wurde bereits in den Jahren 2009 bis 2011 gebaut. Der Bund hatte hier zugestimmt den Ersatzneubau vorzuziehen, da das ursprüngliche Bauwerk in schlechtem Zustand war.

Weitere Planung läuft mit Hochdruck

Darüber hinaus wird aktuell für den Bauabschnitt Murrtalviadukt bis Bauende Backnang-West das europaweite Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Mit der Auftragserteilung ist voraussichtlich im Herbst 2023 zu rechnen. Das Murrtalviadukt-Ost und dieser Bauabschnitt können im engen zeitlichen Zusammenhang voraussichtlich bis 2027 fertiggestellt werden. Um eine längere Vollsperrung der Bundesstraße B 14 zu vermeiden, ist für die Verkehrsführung in der letzten Bauphase des Bauabschnitts die Fertigstellung der Ostseite des Murrtalviadukts erforderlich.

Parallel läuft die Ausführungsplanung für die restlichen Bauabschnitte mit Hochdruck weiter. Mit dem Bau dieser Abschnitte soll sukzessive ab 2024 begonnen werden. Die Fertigstellung des gesamten zweibahnigen, vierspurigen Neubaus der Bundesstraße B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang/West wird für das Jahr 2028/2029 angestrebt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel