Sport

Basketballspiel in Ludwigsburg: #ungehindertRIESIG

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer hält Schild mit Aufdruck #ungehindertRIESIG

Die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer hat den Inklusionsspieltag im Rahmen des Projekts #ungehindertRIESIG der MHP RIESEN Ludwigsburg besucht.

Zusammen mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, verfolgte Simone Fischer das Basketballspiel der MHP RIESEN Ludwigsburg gegen MLP Academics Heidelberg am 5. März 2023 in der MHP Arena Ludwigsburg.

Zu Beginn des Spiels richteten sie in der ausverkauften Arena zentrale Botschaften zu den Themen Inklusion, Fairness, Toleranz und ein barrierefreies Miteinander an die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Das Basketballspiel wurde mit Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Menschen übersetzt, eine Gebärdensprachdolmetscherin war im Einsatz, in der Pause gab es eine Spieleinheit mit der Basketballmannschaft des Treffpunkt der Caritas Stuttgart mit Special Olympics Baden-Württemberg und vieles mehr.

Zugang zur Basketballbundesliga barrierefrei und inklusiv machen

Mit dem Motto #ungehindertRIESIG setzen sich die MHP RIESEN dafür ein, die Zugänge zur Basketballbundesliga für die Besucherinnen und Beuscher selbstverständlich barrierefrei und inklusiv zu machen.

Simone Fischer sagte: „Für mich war es das erste Basketballspiel, das ich live erleben durfte. Ich war begeistert von der Stimmung in der Arena, dem schnellen und vor allem fairen Spiel. Ich danke den MHP RIESEN, dass sie aktiv dazu beitragen, die Zugänge und das Miteinander im Sport sowie unserer Gesellschaft barrierefreier zu machen.“

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick