Menschen mit Behinderungen

Barrierefreier und inklusiver Zugang zu medizinischer Versorgung

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Symbolbild

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer lädt am 24. November 2022 in Stuttgart dazu ein, bei einem Erfahrungsaustausch Wege in eine barrierefreie und inklusive medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene mit schwerer Behinderung zu thematisieren.

Seit März 2009 gilt die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland. Nach Artikel 25 haben Kinder und Erwachsene mit Behinderungen uneingeschränkte Rechte auf ihre gesundheitliche Versorgung wie Menschen ohne Behinderungen. Ein gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung ist das Ziel.

Barrierefreier und inklusiver Zugang zu medizinischer Versorgung

Mit der Veranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren.“ (PDF) am Donnerstag, dem 24. November 2022, will die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, Wege in eine barrierefreie und inklusive medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene mit schwerer Behinderung thematisieren, Möglichkeiten diskutieren und dazu beitragen, Lösungen zu finden, um Verbesserungen zu erreichen. Die Veranstaltung findet von 16.30 Uhr bis 20 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt.

Simone Fischer sagte dazu: „Gesundheit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir alle brauchen gute Zugänge zu medizinischer Versorgung. Allerdings sind für Menschen mit Behinderungen diese Angebote nicht ohne Weiteres zugänglich, wenn beispielsweise Barrierefreiheit fehlt. Das Recht auf freie Arztwahl, das jeder hat, ist damit eingeschränkt“. Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Angehörigen berichten zudem, dass die Suche nach einem Arzt erfolglos bleibt, wenn die Behandlung wegen der Behinderung ohne auskömmliche Vergütung abgelehnt werde. Wenn der Übergang von der Kindermedizin in die Erwachsenenmedizin mit schwerer Behinderung nicht reibungslos sichergestellt ist oder im Angebot fehlt, ist eine fachgerechte Anschlussbehandlung nicht garantiert. Gerade für Frauen mit Behinderungen ist die barrierefreie gynäkologische Versorgung zentral. Dies betrifft nicht nur einen Aufzug oder ein Blindenleitsystem, die Anforderungen an einen Behandlungsstuhl bis hin zur Kommunikation mit blinden oder tauben Menschen während der Behandlung sind von Belang.

Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Fachveranstaltung am 24. November werden Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen, wie Maria-Cristina Hallwachs, die seit einem Badeunfall mit künstlicher Beatmung lebt und einen Elektro(E)-Rollstuhl nutzt, sowie Caroline und ihre Tochter Elisa Habrik, die 2004 geboren wurde, mit einem Gendefekt, dem weitere Behinderungen folgten.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, wird die Keynote der Veranstaltung übernehmen und mit Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Nora Welsch, Mitglied im Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Bärbel Kehl-Maurer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe Baden-Württemberg, an einem Podiumsgespräch teilnehmen. Gemeinsam diskutieren sie darüber, welche Möglichkeiten und Strategien erforderlich sind.

Dr. Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-BRK beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin, Prof. Dr. Peter Martin, Vorstand der D-A-CH-Inklusive Medizin und der Bundesarbeitsgemeinschaft für medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (BAG MZEB) sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit Behinderungen, bringen ihre Fachexpertise mit Impulsen zu den Anforderungen an eine barrierefreie Gesundheitsversorgung und die Auswirkungen auf Inklusion ein.

Die Veranstaltung wird von DieTanzKompanie by Grégory Darcy künstlerisch mit einem professionellen Bühnenprogramm auf hohem Niveau umrahmt.

Anmeldung zur Veranstaltung

Die Anmeldungen können an info@onetaste.de gerichtet werden. Bitte teilen Sie es bei der Anmeldung mit, wenn Sie Assistenz benötigen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Räume sind rollstuhlgerecht erreichbar. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. 

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: Einladung zur Fachveranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren.“ (PDF)

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur