Menschen mit Behinderungen

Barrierefreier und inklusiver Zugang zu medizinischer Versorgung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Symbolbild

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer lädt am 24. November 2022 in Stuttgart dazu ein, bei einem Erfahrungsaustausch Wege in eine barrierefreie und inklusive medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene mit schwerer Behinderung zu thematisieren.

Seit März 2009 gilt die Extern: UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland (Öffnet in neuem Fenster). Nach Artikel 25 haben Kinder und Erwachsene mit Behinderungen uneingeschränkte Rechte auf ihre gesundheitliche Versorgung wie Menschen ohne Behinderungen. Ein gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung ist das Ziel.

Barrierefreier und inklusiver Zugang zu medizinischer Versorgung

Mit der Download: Veranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren.“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) am Donnerstag, dem 24. November 2022, will die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Extern: Simone Fischer (Öffnet in neuem Fenster), Wege in eine barrierefreie und inklusive medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene mit schwerer Behinderung thematisieren, Möglichkeiten diskutieren und dazu beitragen, Lösungen zu finden, um Verbesserungen zu erreichen. Die Veranstaltung findet von 16.30 Uhr bis 20 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Extern: Liederhalle (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart statt.

Simone Fischer sagte dazu: „Gesundheit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir alle brauchen gute Zugänge zu medizinischer Versorgung. Allerdings sind für Menschen mit Behinderungen diese Angebote nicht ohne Weiteres zugänglich, wenn beispielsweise Barrierefreiheit fehlt. Das Recht auf freie Arztwahl, das jeder hat, ist damit eingeschränkt“. Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Angehörigen berichten zudem, dass die Suche nach einem Arzt erfolglos bleibt, wenn die Behandlung wegen der Behinderung ohne auskömmliche Vergütung abgelehnt werde. Wenn der Übergang von der Kindermedizin in die Erwachsenenmedizin mit schwerer Behinderung nicht reibungslos sichergestellt ist oder im Angebot fehlt, ist eine fachgerechte Anschlussbehandlung nicht garantiert. Gerade für Frauen mit Behinderungen ist die barrierefreie gynäkologische Versorgung zentral. Dies betrifft nicht nur einen Aufzug oder ein Blindenleitsystem, die Anforderungen an einen Behandlungsstuhl bis hin zur Kommunikation mit blinden oder tauben Menschen während der Behandlung sind von Belang.

Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Fachveranstaltung am 24. November werden Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen, wie Maria-Cristina Hallwachs, die seit einem Badeunfall mit künstlicher Beatmung lebt und einen Elektro(E)-Rollstuhl nutzt, sowie Caroline und ihre Tochter Elisa Habrik, die 2004 geboren wurde, mit einem Gendefekt, dem weitere Behinderungen folgten.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, wird die Keynote der Veranstaltung übernehmen und mit Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Extern: Landesärztekammer Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Extern: Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Nora Welsch, Mitglied im Extern: Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Öffnet in neuem Fenster), und Bärbel Kehl-Maurer, Vorsitzende der Extern: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), an einem Podiumsgespräch teilnehmen. Gemeinsam diskutieren sie darüber, welche Möglichkeiten und Strategien erforderlich sind.

Dr. Britta Schlegel, Leiterin der Extern: Monitoring-Stelle UN-BRK beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin (Öffnet in neuem Fenster), Prof. Dr. Peter Martin, Vorstand der Extern: D-A-CH-Inklusive Medizin (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Bundesarbeitsgemeinschaft für medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (BAG MZEB) (Öffnet in neuem Fenster) sowie stellvertretender Vorsitzender der Extern: Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit Behinderungen (Öffnet in neuem Fenster), bringen ihre Fachexpertise mit Impulsen zu den Anforderungen an eine barrierefreie Gesundheitsversorgung und die Auswirkungen auf Inklusion ein.

Die Veranstaltung wird von Extern: DieTanzKompanie (Öffnet in neuem Fenster) by Grégory Darcy künstlerisch mit einem professionellen Bühnenprogramm auf hohem Niveau umrahmt.

Anmeldung zur Veranstaltung

Die Anmeldungen können an E-Mail: info@onetaste.de gerichtet werden. Bitte teilen Sie es bei der Anmeldung mit, wenn Sie Assistenz benötigen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Räume sind rollstuhlgerecht erreichbar. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. 

Download: Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: Einladung zur Fachveranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren.“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert