Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg startet zum neuen Ausbildungsjahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg

Zum 1. September bringt das Land die neue „AzubiCard Baden-Württemberg“ an den Start. Sie erhöht die Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung, stärkt die Gleichwertigkeit mit der akademischen Ausbildung und ermöglicht den Auszubildenden viele Vergünstigungen.

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrs startet am 1. September 2021 auch die neue „AzubiCard Baden-Württemberg“ (AzubiCardBW). „Die AzubiCardBW öffnet Auszubildenden die Tür zu vielen Vergünstigungen und Angeboten von Betrieben und Einrichtungen. Auszubildende können mit der AzubiCardBW nun genauso unkompliziert ihren Status nachweisen wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Mit der neuen Karte erhöhen wir die Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung, stärken die Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung und schaffen attraktive Vorteile für unsere Azubis“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur gemeinsam mit zahlreichen Kammern im Land gestarteten Initiative.

„Es ist ein wichtiges Signal für die berufliche Ausbildung, dass es zusammen mit vielen Kammern im Land gelungen ist, die AzubiCardBW einzuführen. Bereits in diesem Jahr werden über 33.000 Auszubildende diese Karte erhalten und nutzen können. Und mit jedem Einsatz der landesweiten AzubiCardBW wird die berufliche Ausbildung sichtbar. Diese Aufmerksamkeit brauchen wir, um noch mehr Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern,“ betonte die Wirtschaftsministerin. „Damit möglichst viele Auszubildende die neue Karte erhalten, unterstützt das Wirtschaftsministerium die Kammern finanziell bei der Einführung der AzubiCardBW im landesweit einheitlichen Design“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Vielfältige Rabatte und Angebote nutzen

Mit der AzubiCardBW können Auszubildende einfach ihren Status als Auszubildende nachweisen und Rabatte und Angebote bei Unternehmen und Einrichtungen nutzen. So gibt es etwa vergünstigte Eintritte in Kinos, Freizeiteinrichtungen sowie Theater und Museen oder spezielle Angebote bei Einzelhändlern, Banken und Versicherungen sowie in der Gastronomie. Laufend kommen neue Angebote hinzu. Auf der Website erhalten Auszubildende sowie interessierte Betriebe und Einrichtungen alle Informationen zur neuen Karte. Über eine Landkarte können Auszubildende Angebote in ihrer Nähe finden.

„Die AzubiCardBW ist nicht nur ein attraktives Plus für unsere Auszubildenden, von dem sowohl junge Menschen als auch teilnehmende Partnerunternehmen profitieren. Wir erhöhen damit auch nochmals die Wertigkeit der Berufsbildung in der Öffentlichkeit, werben für die duale Ausbildung und optimieren zudem die Kommunikation zwischen zuständiger Stelle und Auszubildenden. Wir hoffen, die Vorteile sprechen sich herum und wecken auch bei anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Interesse, mehr über die berufliche Bildung zu erfahren“, sagte Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK).

Ein weiterer Schritt zur Gleichwertigkeit von dualer und akademischer Ausbildung

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT): „Ich freue mich, dass die Azubi-Card auch in Baden-Württemberg startet. Sie ist ein tolles Angebot an unsere Betriebe, aber auch an unsere Auszubildenden. Betriebe, die sich beteiligen, können sich so als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und investieren gleichzeitig in die Fachkräfte von morgen. Nicht zuletzt ist die Azubi-Card ein weiterer Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von dualer und akademischer Bildung.“

„Mit der AzubiCardBW erhalten die Auszubildenden zum/zur Steuerfachangestellten die verdiente Anerkennung ihrer Leistung in der dualen Berufsausbildung. Die Steuerberaterkammer Stuttgart unterstützt daher dieses Projekt und ist beim Start der AzubiCardBW mit dabei“, sagte Steuerberater Professor Dr. Uwe Schramm, Präsident der Steuerberaterkammer Stuttgart.

Auszubildende erhalten Karte automatisch nach Ausbildungsbeginn

Bereits zum Ausbildungsjahr 2021 wird die AzubiCardBW im einheitlichen Landesdesign von den ersten Kammern ausgegeben. Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem Mitgliedsbetrieb einer der teilnehmenden Kammern schließen, erhalten diese Karte automatisch nach Ausbildungsbeginn. Mit der AzubiCardBW erhalten die Jugendlichen einen praktischen Nachweis, dass sie Auszubildende sind. Zudem können sie bei vielen Betrieben und Einrichtungen Rabatte und besondere Angebote nutzen. Diese können über die Webseite abgerufen werden. Interessierte Betriebe und Einrichtungen können ihre Angebote dort auch registrieren. Die Karte wird auch in vielen weiteren Regionen in Deutschland akzeptiert. Die AzubiCardBW wird in 2021 voraussichtlich an 33.000 Auszubildende im ersten Lehrjahr ausgegeben.

Diese Kammern stellen die AzubiCardBW bereits zum Ausbildungsjahr 2021 aus:

AzubiCard Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Ausbildung – attraktiver Weg in den Beruf

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025