Ehrenamt

Auszeichnung für ehrenamts­freundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Das Land hat in Freudenstadt 32 Unternehmen als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet.

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Übergabe der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz im Kur- und Kongresszentrum in Freudenstadt

Am Abend des 4. November 2024 zeichnete Innenminister Thomas Strobl insgesamt 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ aus. Die Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen.

Wirtschaft und Ehrenamt gehören zusammen

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit zu zeigen, dass Wirtschaft und Ehrenamt zusammengehören. Wirtschaft und Ehrenamt sind gemeinsam stärker – und das zeigen wir mit der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz. Mein herzliches Dankeschön gilt den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die mit ihrem Wirken das Ehrenamt in Baden-Württemberg nachhaltig unterstützen. Sie sind diejenigen, die unser Land am Laufen halten. Und es macht mich stolz, dass unser Land beim Ehrenamt den ersten Platz einnimmt: Nirgendwo in Deutschland engagieren sich so viele Menschen freiwillig wie bei uns. Das Ehrenamt ist die Basis für den Bevölkerungsschutz. Um es auf den Punkt zu bringen: Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen; schon gar nicht im Bevölkerungsschutz“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Auszeichnung am 4. November 2024 in Freudenstadt. 

Landrat Dr. Klaus Michael Rückert stellte fest: „Schon immer werden unser Staat und unsere Gesellschaft von heute auf morgen vor ungewollte Herausforderungen gestellt. Dann gilt es, diese Ausnahmesituationen zu meistern – und zu wissen, wie. Hier kommen die Hilfs- und Rettungsorganisationen ins Spiel, in denen uns Frauen und Männer ehrenamtlich einen Teil ihrer Zeit schenken – und Arbeitgeber, die dies ermöglichen. Sowohl als Landrat als auch als Leiter der unteren Katastrophenschutzbehörde bin ich dankbar und glücklich über dieses Engagement, das unsere Gesellschaft stärker macht.“

Oberbürgermeisters Adrian Sonder sagte: „Wir danken den Unternehmen, Behörden und Institutionen für ihre Bereitschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeit jederzeit kurzfristig in den Einsatz gehen zu lassen, die ihren wertvollen Dienst in den Rettungs- und Katastrophenschutzorganisationen leisten. Uns ist sehr wohl bewusst, dass dies eine große Flexibilität und große Zugeständnisse auch von den Arbeitgebern verlangt. Alleine die Freiwillige Feuerwehr Freudenstadt ist im vorigen Jahr zu rund 270 Einsätzen ausgerückt, um Menschen in Not zu retten, Unwetterschäden zu beseitigen sowie um Hab und Gut zu schützen. Ohne unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte wäre der Bevölkerungsschutz nicht gewährleistet, genauso wenig ohne jene, die sie ohne Wenn und Aber von der Arbeit freistellen, wenn Alarm gegeben wird.“ 

Neben dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert und Freudenstadts Oberbürgermeister Adrian Sonder sprach auch Dr. Christoph Fleig, Geschäftsführer der Extern: Volz Gruppe (Öffnet in neuem Fenster) in Deilingen, als Vertreter der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Er bezeichnete die ausgezeichneten Unternehmen als „wichtigen gesellschaftlichen Kitt“.

Es geht auch um Werte, Zusammenhalt, Kameradschaft und Teamgeist

Im Mittelpunkt der Feierstunde in Freudenstadt standen neben den ausgezeichneten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auch die Helferinnen und Helfer, die tagtäglich in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können unter Beweis stellen. „Beim Bevölkerungsschutz geht es um mehr als Retten, Bergen, Löschen und Schützen. Es geht auch um Werte, um Zusammenhalt, um Kameradschaft und Teamgeist. Denn im Einsatz muss sich jede und jeder auf seine Kameradin und auf seinen Kameraden blind verlassen können. Diese Werte machen den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg stark“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Die folgenden Unternehmen wurden als „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen