Ausbildung

Ausbildungszentrum der Bauinnung Pforzheim-Enzkreis wird modernisiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schreiner bei der Arbeit

Mit rund einer halben Million Euro fördert das Land die Modernisierung des Ausbildungszentrums der Bauinnung Pforzheim-Enzkreis. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren liefern einen wichtigen Beitrag zur Leistungskraft der Wirtschaft im Land und sichern berufliche Perspektiven für die Bürgerinnen und Bürger.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Bau, die Modernisierung und die Ergänzung der Ausstattung des Ausbildungszentrums der Extern: Bauinnung Pforzheim-Enzkreis (Öffnet in neuem Fenster) mit rund 530.000 Euro. „In Zeiten der Transformation und der Corona-Pandemie ist die berufliche Bildung außerordentlich wichtig. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren liefern einen wichtigen Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie verhelfen zu beruflichen Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das überbetriebliche Ausbildungszentrum befindet sich in einem denkmalgeschützten Firmengebäude in Pforzheim und führt Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung für Maurerinnen und Maurer sowie Stahlbetonbauerinnen und Stahlbetonbauer durch. Ziel der Modernisierung ist es, bauliche und technische Mängel zu beheben und durch eine Umstrukturierung des Grundrisses eine funktionale und übersichtliche Anordnung der verschiedenen Funktionsbereiche zu schaffen. Die geplanten Investitionen betreffen die Modernisierung und Umstrukturierung der Werkhallen sowie der Sanitär- und Aufenthaltsräume und der Verwaltungsräume im Innenbereich und an der Fassade. Somit bleibt die Ausbildung auch künftig auf höchstem technischem Niveau gewährleistet. Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Die Förderung dieser Modernisierungsmaßnahmen durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses der mittelständischen Wirtschaft.

Gesamtkosten von über zwei Millionen Euro

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen 2.124.200 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Bauinnung Pforzheim-Enzkreis mit 30 Prozent.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Extern: Aus- (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Weiterbildungsangebote (Öffnet in neuem Fenster), die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug