Ausbildung

Ausbildungsbegleiter sichern Fachkräftenachwuchs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbilderin mit Lehrling

Rund 25 Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter unterstützten Auszubildendende dabei, gefährdete Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren. Damit ermöglichen sie den jungen Menschen ein Fundament für den weiteren Berufsweg und tragen für die Unternehmen zur Fachkräftenachwuchssicherung bei.

Die berufliche Ausbildung junger Menschen sei mitunter für alle Beteiligten eine Herausforderung, so Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ob Anpassungsschwierigkeiten der Auszubildenden beim Übergang in die Arbeitswelt, Wissensvermittlung unter hohem Druck oder eine Überforderung mit dem Schulstoff – das sind nur einige Hürden, die auf dem Weg zum Berufsabschluss zu nehmen sind. Und wenn diese Hürden zu hoch sind, droht manchmal der Ausbildungsabbruch, den wir im Interesse aller versuchen zu vermeiden. Unsere erfreuliche Erfolgsbilanz zeigt, dass es sich für die Auszubildenden und die Betriebe lohnt, wenn sie sich bei Problemen in der Ausbildung Unterstützung suchen und nicht verfrüht aufgeben“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Kleine und mittlere Betriebe werden präventiv unterstützt, damit eine qualitativ hochwertige Ausbildung gelingen kann, und dies auch während der Corona-Krise. Sowohl die Beratung als auch Veranstaltungen werden zeitgemäß zusätzlich digital angeboten. Das Programm hilft einerseits jungen Menschen dabei, Stabilität wiederzuerlangen, wenn sie sich in einer Notsituation befinden. Es unterstützt aber auch die Unternehmen dabei, sich durch die Ausbildung junger Menschen den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sichern. Zudem optimiert „Erfolgreich ausgebildet“ die Vernetzung von Akteuren regionaler Ausbildungs- und Unterstützungsstrukturen. So kann ein niederschwelliger und gezielter Austausch untereinander nicht nur bei Schwierigkeiten, sondern bei allen Fragen rund um die Ausbildung stattfinden. Davon profitieren am Ende nicht nur die Auszubildenden, sondern auch die Betriebe und das Ausbildungspersonal.

Im Zeitraum von 2015 bis 2022 stellt das Wirtschaftsministerium insgesamt rund 5,7 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung.

„Erfolgreich ausgebildet“: Ausbildungsqualität sichern

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Berufliche Ausbildung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg