Städtebau

Ausbau des Familienzentrums in Lörrach abgeschlossen 

Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.

Der Ausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Familienzentrum in Lörrach konnte mit Hilfe der Städtebauförderung abgeschlossen werden. Das Familienzentrum trägt als Begegnungsort zur Integration und zum sozialen Zusammenhalt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet bei.
             
Der Ausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Familienzentrum in Lörrach im Landkreis Lörrach mit Hilfe der Städtebauförderung ist abgeschlossen. Mit rund 744.500 Euro Finanzhilfen – darunter rund 620.500 Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen den Bau im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier (SIQ) gefördert. Das Familienzentrum liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Baumgartnerstraße“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit insgesamt 3,13 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,6 Millionen Euro vom Bund – gefördert wurde. 

Integration und sozialen Zusammenhalt fördern

„In Lörrach ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe des SIQ-Sonderprogramms der Städtebauförderung gelingen kann, in einem Sanierungsgebiet einen Ort für Familien zu schaffen, an dem sie Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen finden. Dies ergänzt die weiteren baulichen Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Baumgartnerstraße“ und fördert die Integration und den sozialen Zusammenhalt in diesem Quartier“, erklärte Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Maßnahme.

Das frühere Wohngebäude wurde um das Jahr 1900 errichtet und war dringend sanierungsbedürftig. Die Fassade, das Dach, die Fenster, die Laube, das Treppenhaus und die Innenräume wurden denkmalgerecht saniert, erhalten oder wiederhergestellt. Decken und Böden wurden weitestgehend erhalten, nur im Bereich der Sanitäranlagen und Küchen erneuert, und der Brandschutz sowie die Barrierefreiheit im Gebäude wurden sichergestellt. Auch die gesamte Haustechnik, die Elektroverteilung und die Wärme- und Wasserverteilung wurden erneuert und der Keller trockengelegt. Die Stadt Lörrach hat bei Sanierung und Ausbau auch die energetischen Anforderungen gemäß dem eigenen städtischen Anspruch berücksichtigt und durch den Anschluss an das Wärmenetz die Versorgung mit regenerativer Energie ermöglicht. 

Vielfältige Angebote für Familien

Das Gebäude wird vom Familienzentrum Kinderland gGmbH betrieben, dessen Einrichtungen bisher an mehreren provisorischen Standorten im Stadtgebiet verteilt waren. Im Erdgeschoss befinden sich jetzt ein offener Treff mit Café, das zum Teil auch von anderen Gruppen wie Seniorinnen und Senioren genutzt wird, sowie Kurs- und Beratungsräume. Im ersten Obergeschoss ist eine Kindertagesstätte für Kleinkinder untergebracht, und im Dachgeschoss befindet sich die Kindertagespflege sowie Büros und Verwaltungsräume. Im Haus verteilt gibt es weitere Beratungsräume, auch für Trauerbegleitung. Das Familienzentrum wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt und sehr gut angenommen.

Auch der Außenbereich wurde aus Städtebaufördermitteln umgestaltet und mit Spielgeräten ausgestattet.

„Der vom Bund 2017 aufgelegte Investitionspakt Soziale Integration im Quartier als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, so Razavi. „Er ist Teil unserer städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen.“

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November