Städtebau

Ausbau des Familienzentrums in Lörrach abgeschlossen 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.

Der Ausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Familienzentrum in Lörrach konnte mit Hilfe der Städtebauförderung abgeschlossen werden. Das Familienzentrum trägt als Begegnungsort zur Integration und zum sozialen Zusammenhalt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet bei.
             
Der Ausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Familienzentrum in Lörrach im Landkreis Lörrach mit Hilfe der Städtebauförderung ist abgeschlossen. Mit rund 744.500 Euro Finanzhilfen – darunter rund 620.500 Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen den Bau im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier (SIQ) gefördert. Das Familienzentrum liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Baumgartnerstraße“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit insgesamt 3,13 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,6 Millionen Euro vom Bund – gefördert wurde. 

Integration und sozialen Zusammenhalt fördern

„In Lörrach ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe des SIQ-Sonderprogramms der Städtebauförderung gelingen kann, in einem Sanierungsgebiet einen Ort für Familien zu schaffen, an dem sie Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen finden. Dies ergänzt die weiteren baulichen Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Baumgartnerstraße“ und fördert die Integration und den sozialen Zusammenhalt in diesem Quartier“, erklärte Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Maßnahme.

Das frühere Wohngebäude wurde um das Jahr 1900 errichtet und war dringend sanierungsbedürftig. Die Fassade, das Dach, die Fenster, die Laube, das Treppenhaus und die Innenräume wurden denkmalgerecht saniert, erhalten oder wiederhergestellt. Decken und Böden wurden weitestgehend erhalten, nur im Bereich der Sanitäranlagen und Küchen erneuert, und der Brandschutz sowie die Barrierefreiheit im Gebäude wurden sichergestellt. Auch die gesamte Haustechnik, die Elektroverteilung und die Wärme- und Wasserverteilung wurden erneuert und der Keller trockengelegt. Die Stadt Lörrach hat bei Sanierung und Ausbau auch die energetischen Anforderungen gemäß dem eigenen städtischen Anspruch berücksichtigt und durch den Anschluss an das Wärmenetz die Versorgung mit regenerativer Energie ermöglicht. 

Vielfältige Angebote für Familien

Das Gebäude wird vom Familienzentrum Kinderland gGmbH betrieben, dessen Einrichtungen bisher an mehreren provisorischen Standorten im Stadtgebiet verteilt waren. Im Erdgeschoss befinden sich jetzt ein offener Treff mit Café, das zum Teil auch von anderen Gruppen wie Seniorinnen und Senioren genutzt wird, sowie Kurs- und Beratungsräume. Im ersten Obergeschoss ist eine Kindertagesstätte für Kleinkinder untergebracht, und im Dachgeschoss befindet sich die Kindertagespflege sowie Büros und Verwaltungsräume. Im Haus verteilt gibt es weitere Beratungsräume, auch für Trauerbegleitung. Das Familienzentrum wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt und sehr gut angenommen.

Auch der Außenbereich wurde aus Städtebaufördermitteln umgestaltet und mit Spielgeräten ausgestattet.

„Der vom Bund 2017 aufgelegte Investitionspakt Soziale Integration im Quartier als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, so Razavi. „Er ist Teil unserer städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen.“

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei