LANDWIRTSCHAFT

Auftakt der Vor-Ort-Kampagne „Wir versorgen unser Land“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wir versorgen unser Land!

Anlässlich des Auftakts der Vor-Ort-Kampagne „Wir versorgen unser Land“ hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Blumengroßmarkt Mannheim besucht.

„Unsere Bauern und Genossenschaften im Land sorgen täglich für unsere Ernährung, das wird den Verbrauchern gerade in diesen Tagen immer stärker bewusst. Jeden Tag und gerade in dieser schwierigen Zeit setzen sie sich mit viel Leidenschaft und Tatkraft für unsere Lebensmittel von daheim ein. Deshalb stehen sie im Mittelpunkt unserer neuen Kampagne ‚Wir versorgen unser Land‘“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Halts bei Hans-Georg Biller, Geschäftsführer der Blumengroßmarkt Mannheim, im Zuge der Tour zur Vor-Ort-Kampagne „Wir versorgen unser Land“.

Partner der Kampagne sind der Landesbauernverband Baden-Württemberg (LBV), der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV), Land schafft Verbindung (LsV), die Maschinenringe Deutschland, der Maschinenring Tettnang und die Bodenseebauern.

Einblicke in Leben und Arbeit der Landwirte

„Wir versorgen unser Land“ – die regionalen Landwirte, die hinter dieser Kampagne stehen, geben exklusive Einblicke in Ihr Leben und Ihre Arbeit und lassen Verbraucher auf Plakaten, in Videos aber auch im persönlichen Gespräch hinter die Kulissen blicken. „Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um gezielt die Menschen hervorzuheben, die tagtäglich für unsere vielfältigen Lebensmittel ‚ackern‘ und einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten“, betonte der Minister.

Im Zuge der Tour zur Plakataktion der Kampagne – Minister Hauk besucht jeden der beteiligten Landwirte vor Ort – machte der Minister am Dienstag, 30. Juni 2020, Halt bei Hans-Georg Biller, Geschäftsführer der Blumengroßmarkt Mannheim eG. Mit einer Gesamtfläche von 16.000 Quadratmetern und insgesamt 38 Anbietern ist der Blumengroßmarkt Mannheim der größte Anbieter für Schnittblumen und Topfpflanzen in der Metropolregion Rhein-Neckar. „Für unsere Gärtner ist der Blumengroßmarkt in der Metropolregion eine wichtiger ‚Marktplatz‘, denn das Einzugsgebiet der Kunden ist groß. Diese kommen sogar aus den angrenzenden Nachbarländern Rheinland-Pfalz und Hessen, um sich täglich mit frischer Ware eindecken zu können. Die Anbieter haben somit den Anspruch, ihren Kunden ein optimales Vollsortiment zu bieten. Somit stellt der Blumengroßmarkt Mannheim eine hervorragende, zentrale Anlaufstelle für all diejenigen dar, die eine breite Palette an hochwertiger Ware im Blumen- und Zierpflanzenbereich und darüber hinaus vorfinden möchten“, sagte Minister Hauk.

Wertschätzung für heimische Landwirtschaft hat zugenommen

„Die Wertschätzung für unsere heimische Landwirtschaft, ihre Produkte sowie ihre Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaften hat in den vergangenen Wochen spürbar zugenommen. Das ist ausgesprochen erfreulich“, sagte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV). „Diese Wertschätzung muss in Zukunft erhalten bleiben und möglichst noch weiter ausgebaut werden, denn die Landwirtinnen und Landwirte und deren Genossenschaften sind systemrelevant. Dies hat nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt.“

Glaser lobte vor diesem Hintergrund ausdrücklich die Kampagne „Wir versorgen unser Land“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und erläuterte: „So wird die Arbeit und Leistung unserer Landwirtinnen und Landwirte sowie deren Genossenschaften in das Bewusstsein der Verbraucher gebracht. Wir sind dankbar und freuen uns sehr, Partner dieser Kampagne zu sein.“ Glaser betonte zudem die besondere Bedeutung von Genossenschaften, die die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen und so dabei helfen, die kleinen und mittleren Betriebsstrukturen in der baden-württembergischen Landwirtschaft zu erhalten.

Die Blumengroßmarkt Mannheim eG ist eine Genossenschaft, die seit 1961 den Rahmen für die gemeinschaftliche Vermarktung stellt. Die Anbieter stammen alle aus der Region und bieten ihren Kunden ein umfassendes Vollsortiment an Schnitt- und Topfpflanzen, Baumschulartikeln, Floristenbedarf und vielem mehr. Regionale Produkte können dabei unter dem überregionalen Markenkonzept ‚Ich bin von HIER‘ angeboten werden, das für Blumen und Pflanzen aus der Region steht.

Die Kampagne „Wir versorgen unser Land“

Seit dem Start der Kampagne am 22. April 2020 stellt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Zuge der Kampagne 20 Bauern und Genossenschaften vor, die insgesamt über 40.500 landwirtschaftliche Betriebe, zahlreiche Hofläden und Raiffeisenmärkte im Land repräsentieren. Sie alle stehen für über 7.500 Milchviehbetriebe, für über 5.200 schweinehaltende Betriebe, 14.200 Weideviehbetriebe, 7.100 Betriebe mit Hühnerhaltung, 2.700 Schafbetriebe, 4.000 Betriebe, die Baumobst produzieren, 1.200 Betriebe, die unser frisches Gemüse anbauen, 290 Spargelbetriebe, 10.200 Ackerbaubetriebe, aber auch für die über 23.000 Weinbaubetriebe, die unsere Kulturlandlandschaft bewirtschaften und Jahr für Jahr hervorragende Weine herstellen. Auch die über 300 Warengenossenschaften in Baden-Württemberg, die die Kampagne unterstützen, werden auf diesem Wege vorgestellt.

Die 20 Bauern und Genossenschaften sind auf Plakaten und Bannern zu sehen, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit seinen Partnern im ganzen Land aufhängt. Zudem stellen sich die Bauern und die Genossenschaften mit ihren Betrieben in einem Video vor und geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Diese Filme werden nach und nach auf Facebook und Instagram präsentiert.

Natürlich. VON DAHEIM: „Wir versorgen unser Land“

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller