Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Mit den landesweiten Ernährungstagen setzt das Land seit zehn Jahren den Fokus auf regionale Produkte und Ernährungsbildung. In diesem Jahr steht besonders das Essen in der Gemeinschaftsverpflegung im Mittelpunkt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Symbolbild

„Mit den jährlich stattfindenden Ernährungstagen bringen wir Informationen und Bildungsangebote zu gesunder sowie ausgewogener Ernährung zu den Menschen und dorthin, wo sie täglich essen: in die Kantinen und Mensen. Wir sind überzeugt davon, dass die Kombination von guten Essensangeboten mit gut informierten Tischgästen die beste Garantie für eine nachhaltige Ernährung ist. Unsere heimischen Lebensmittel sind zu wertvoll, um sie wegzuwerfen. Daher liegt ein Schwerpunkt der Ernährungstage auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und somit auf der Wertschätzung von Lebensmitteln sowie den Menschen, die sie produzieren. Regionale und bio-regionale Produkte sind sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für Gäste in Kantinen immer häufiger die beste Wahl. Die Kombination von Ernährungsbildung, regionalen Produkten und gutem Essen in der Gemeinschaftsverpflegung steht daher während des Aktionszeitraums der diesjährigen Ernährungstage im Mittelpunkt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) anlässlich der Eröffnung der landesweiten Ernährungstage 2025, die im Zeitraum vom 10. bis 14. Februar 2025 stattfinden.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bringt mit der neuen Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg.“ alle Aktivitäten rund um das Thema Ernährung unter ein gemeinsames Dach und macht sie im Land noch besser sichtbar. So auch die seit 2015 jährlich stattfindenden Ernährungstage.

Gesunde Ernährung im Alltag

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der Ernährungstage vor allem für berufstätige Verbraucherinnen und Verbraucher mit Aktionen, Workshops und Vorträgen praktische Hilfestellung für eine bewusste Ernährungsweise verbunden mit einer wertschätzenden Auswahl der Lebensmittel.

„Ein zentraler Schwerpunkt des Ernährungszentrums ist die Schulung von Fachkräften – etwa Erzieherinnen, Erziehern und Tageseltern –, damit sie ihr Wissen über Lebensmittelzubereitung praxisnah an Kinder weitergeben können. Darüber hinaus informiert unser Team Schulklassen sowie die Einwohnerinnen und Einwohner in Online-Seminaren und vermittelt in Praxisworkshops in der Lehrküche, wie eine regionale und gesunde Ernährung im Alltag gelingt. Das Angebot unseres Ernährungszentrums ist vielfältig und wir freuen uns über rege Teilnahme“, so Lukas Hauser, der für das Ernährungszentrum im Landratsamt Karlsruhe zuständige Dezernent.

Viele der landesweiten Angebote finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen statt. Denn Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können eine Schlüsselrolle dabei spielen, Menschen eine genussvolle und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Eine gute Ernährungsbildung und verlässliche Ernährungsinformationen sind für die Landesregierung ein wichtiges Anliegen, das auch in der Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg verankert ist.

„Mit der Verwaltungsvorschrift Kantine haben wir ein wichtiges Instrument geschaffen, damit unsere Landeskantinen als gutes Beispiel für eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung vorangehen. Die landeseigenen Kantinen sind Vorreiter und Vorbild für andere Einrichtungen sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit bei der Umsetzung einer Gemeinschaftsverpflegung mit regionalen und bio-regionalen Produkten. Ich freue mich, dass die Landesfeuerwehrschule Bruchsal Gastgeber der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Ernährungstage ist und stellvertretend für andere Landeskantinen für die Botschaften und Ziele der Verwaltungsvorschrift Kantine steht. Durch die Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kantine in den mehr als 40 Landeskantinen werden die Wertschöpfungsketten vor Ort und damit auch die heimische Land- und Ernährungswirtschaft gestärkt“, betonte Minister Hauk.

Ernährungstage 2025

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage vom 10. bis 14. Februar 2025 landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Landeskantinen, Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Dachkampagne „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg.“

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker