Ernährung

Aufruf zu mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)

Eine Aktionswoche im Rahmen der Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ soll die Verbraucher für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sensibilisieren.

„Lebensmittelretter kann man dadurch sein, dass man seine Sinne einsetzt. Was soll man mit dem abgelaufenen Joghurt oder den Nudeln machen? Nicht gleich in die Tonne werfen. Denn ein Großteil der Produkte ist nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Und das lässt sich oft auf ganz einfache Weise herausfinden, nämlich durch Sehen, Riechen und Schmecken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Aktionswoche zum Start der neuen Kampagne des Ministeriums „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“, die vom 7. bis 13. Oktober stattfindet.

Was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum aus?

Laut Lebensmittelinformationsverordnung ist das Mindesthaltbarkeitsdatum das Datum, bis zu dem das Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält. Aber selbst danach sind Lebensmittel oft noch ohne Bedenken genießbar. Wichtig für eine lange Haltbarkeit ist eine geeignete Lagerung der Lebensmittel.
 
Anders als beim Mindesthaltbarkeitsdatum ist es beim Verbrauchsdatum. Dieses gibt bei besonders leicht verderblichen Lebensmitteln die Haltbarkeitsdauer als „zu verbrauchen bis“ an und ist mit einem Hinweis zur richtigen Lagerung des Lebensmittels versehen. Auf derartigen, immer kühlpflichtigen Lebensmitteln wie Hackfleisch, Geflügelfleisch, Fertigsalate oder Räucherlachs können sich Keime leicht vermehren. Da nach Ablauf des Verbrauchsdatums auch nicht durch Sehen, Riechen oder Schmecken zu erkennen ist, ob vom solchen Lebensmitteln eine Gefahr für die Gesundheit ausgeht, sollten diese Produkte nach Ablauf des Verbrauchsdatums vorsichtshalber nicht mehr verzehrt werden. Sie müssen leider entsorgt werden.

Milcherzeugnisse sind besser geschützt

Auch viele andere kühlpflichtige Lebensmittel wie Wurstwaren, Käseaufschnitt, Feinkost- oder Fischereierzeugnisse, sollten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zur Sicherheit innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Anders ist dies bei gesäuerten und dadurch gegen ein Wachstum unerwünschter Keime besser geschützten Milcherzeugnissen wie Joghurt, Quark oder Kefir. Solange hier auf der Oberfläche kein Schimmel erkennbar ist, kann das Produkt verzehrt werden. Für alle kühlpflichtigen Lebensmittel gilt: Angebrochene Packungen sollten vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatums innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
 
Gerade für die Vielzahl an ungekühlt haltbaren Lebensmitteln wie Limonade, Marmelade oder trockene Nudeln gilt es, die Sinne einzusetzen. Wenn es gut riecht, gut aussieht und schimmelfrei ist, dann ist ein ungekühlt haltbares Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in Ordnung. Für manche ungekühlt haltbaren Lebensmittel ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums gar nicht vorgeschrieben. In diesen Fällen gilt ganz besonders: solange Augen und Nase „grünes Licht geben“, steht dem Verzehr nichts im Wege. „Der Inhalt von Kühlschrank oder Vorratsschrank sollte immer wieder durchgeschaut werden, damit rechtzeitig erkannt werden kann, welche Lebensmittel zügig aufgebraucht werden“, betonte Gurr-Hirsch.

Jede zweite Packung wird ungeöffnet weggeworfen

Jede zweite Packung, die aufgrund des abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt wird, wird laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ungeöffnet weggeworfen. Eine Mülltrennung in Verpackung und Bioabfall ist wichtig für Recycling und Weiterverwendung. Um zu diskutieren, was hinsichtlich des Mindesthaltbarkeitsdatums in Deutschland und auf EU-Ebene verbessert werden könnte, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, findet am 4. November 2019 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin eine Podiumsveranstaltung mit Staatssekretärin Gurr-Hirsch statt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst