Umwelttechnik

Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau forscht an Brennstoffzelle (© Fraunhofer Institut)

Umweltminister Franz Untersteller hat in der Landesvertretung in Brüssel eindringlich für eine technologieoffene Weichenstellung für die zukünftige emissonsfreie Mobilität geworben. Sich auf eine Antriebstechnologie zu konzentieren, lehnte Untersteller entschieden ab.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel hat Umweltminister Franz Untersteller eindringlich für eine technologieoffene Weichenstellung für die zukünftige emissonsfreie Mobilität geworben. Es werde nicht mit nur einer Antriebstechnologie getan sein, sagte Untersteller: „Die Frage ‚Batterie oder Brennstoffzelle‘ darf sich in meinen Augen nicht stellen. Wir müssen weg vom Entweder-Oder und vorurteilsfrei bewerten, für welche Mobilitätsbereiche welche Technologie die beste ist. Ich bin überzeugt: Wir werden beide Antriebsoptionen brauchen.“

Vorteil Brennstoffzelle

Der wesentliche und ökologisch wie ökonomisch bestechende Unterschied liege darin, dass die Brennstoffzelle im Gegensatz zur Batterie ohne kritische Rohstoffe auskomme, erläuterte Untersteller. Das bedeute weniger Abhängigkeit von Rohstoffimporten aus China oder Südkorea und mehr Wertschöpfung im eigenen Land. Auch das Tankverhalten eines Brennstoffzellenfahrzeugs sei weniger zeitaufwändig als das Tanken an der E-Ladesäule. „Dazu haben wir in Europa bei der Erforschung und Entwicklung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien derzeit noch einen Vorsprung vor der weltweiten Konkurrenz. Den sollten wir nicht leichtfertig aufgeben, sondern wirtschaftlich nutzen“, so der baden-württembergische Umweltminister.

Forschung und Produktion im industriellen Maßstab voranbringen

Zwar sei der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle im Vergleich zu einer Batterie derzeit noch deutlich niedriger. Dazu seien die Herstellungskosten vergleichsweise hoch. Gezielte Forschung und Entwicklung, vor allem aber eine industrielle Produktion von Brennstoffzellen könnten diese Nachteile aber wettmachen. „In Baden-Württemberg wollen wir deshalb die „HyFab – Forschungsfabrik Brennstoffzelle“ auf den Weg bringen. Und ich hoffe sehr, dass auch auf europäischer Ebene die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien künftig stärker vorangetrieben werden. Dazu brauchen wir eine noch aktivere und intensivere Unterstützung dieser Technologien.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege