Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt startet stabil in das Jahr 2017

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter bei der Montage eines Pistenbulli von Kässbohrer

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg trotzt dem Kälteeinbruch. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,9 Prozent. Langzeitarbeitslose profitieren weiter von der guten Lage am Arbeitsmarkt. Seit Januar 2016 ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen um gut acht Prozent zurück.

Trotz des Kälteeinbruchs im Januar startet der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg erfolgreich in das Jahr 2017. Angesichts der weiter hohen Arbeitskräftenachfrage gehe ich davon aus, dass der saisonbedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit mit dem bevorstehenden Frühjahrsaufschwung bald wieder abgebaut werden wird“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen am 31. Januar in Stuttgart.

Im Januar 2017 waren in Baden-Württemberg mit 233.668 Arbeitslosen fast 7.000 Personen weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 4,0 Prozent auf 3,9 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Dezember 2016 um 17.777 blieb im Rahmen des saisonal üblichen Umfangs. Männer, Jugendliche und Ausländer waren überdurchschnittlich vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen.

Wie schon in den Vormonaten haben im Januar vor allem Frauen, Ältere und Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt von der guten Arbeitsmarktentwicklung profitiert. So ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen seit Januar 2016 um 5.974 beziehungsweise 8,2 Prozent auf jetzt noch 66.800 zurück. „In dieser erfreulichen Entwicklung wird deutlich, dass die Bemühungen aller Arbeitsmarktakteure Erfolge zeigen. Die Landesregierung wird mit der Fortsetzung des Landesarbeitsmarktprogramms auch künftig ihren Beitrag für einen weiteren Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit leisten“, so die Ministerin weiter.

Pressemitteilung: Gute Wirtschaftsaussichten für 2017

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen