Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt startet stabil in das Jahr 2017

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter bei der Montage eines Pistenbulli von Kässbohrer

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg trotzt dem Kälteeinbruch. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,9 Prozent. Langzeitarbeitslose profitieren weiter von der guten Lage am Arbeitsmarkt. Seit Januar 2016 ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen um gut acht Prozent zurück.

Trotz des Kälteeinbruchs im Januar startet der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg erfolgreich in das Jahr 2017. Angesichts der weiter hohen Arbeitskräftenachfrage gehe ich davon aus, dass der saisonbedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit mit dem bevorstehenden Frühjahrsaufschwung bald wieder abgebaut werden wird“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen am 31. Januar in Stuttgart.

Im Januar 2017 waren in Baden-Württemberg mit 233.668 Arbeitslosen fast 7.000 Personen weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 4,0 Prozent auf 3,9 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Dezember 2016 um 17.777 blieb im Rahmen des saisonal üblichen Umfangs. Männer, Jugendliche und Ausländer waren überdurchschnittlich vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen.

Wie schon in den Vormonaten haben im Januar vor allem Frauen, Ältere und Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt von der guten Arbeitsmarktentwicklung profitiert. So ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen seit Januar 2016 um 5.974 beziehungsweise 8,2 Prozent auf jetzt noch 66.800 zurück. „In dieser erfreulichen Entwicklung wird deutlich, dass die Bemühungen aller Arbeitsmarktakteure Erfolge zeigen. Die Landesregierung wird mit der Fortsetzung des Landesarbeitsmarktprogramms auch künftig ihren Beitrag für einen weiteren Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit leisten“, so die Ministerin weiter.

Pressemitteilung: Gute Wirtschaftsaussichten für 2017

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte