Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt auch im November robust

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter in einem Lager.

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent blieb der Arbeitsmarkt im Land auch im November insgesamt stabil. Aus Sicht von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bedarf es gleichwohl Erleichterungen bei der Kurzarbeit und einer Stärkung der beruflichen Qualifizierung.

„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt blieb auch im November insgesamt robust“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten: Die Zahl der Arbeitslosen habe um rund 12.000 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, die Arbeitslosenquote liege aktuell bei 3,1 Prozent. Die Stellennachfrage sei um rund 17.500 oder fast ein Sechstel stark zurückgegangen, was auf eine rückläufige Einstellungsbereitschaft der Unternehmen hindeute, so die Ministerin. Im November waren 197.084 Menschen im Land arbeitslos gemeldet, 12.101 beziehungsweise 6,5 Prozent mehr als im November des Vorjahres 2018 mit 184.983 Arbeitslosen.

Berufliche Qualifizierung stärken

„Trotz des insgesamt stabilen Arbeitsmarktes brauchen wir zügig Erleichterungen bei der Kurzarbeit und müssen dabei die berufliche Qualifizierung stärken. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilbranche leiden sowohl unter erheblichen Auftragsrückgängen als auch unter strukturellen Anpassungen. Es ist gerade hier der umsichtigen Personalpolitik der Unternehmen zu verdanken, dass die Zahl der Arbeitslosen nicht stärker ansteigt“, so die Ministerin weiter. Angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Welthandels und der Weltwirtschaft sowie der strukturellen Veränderungen sei es sehr wichtig, dass die Arbeitsmarktpolitik die Betriebe bestmöglich dabei unterstützt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu beschäftigen, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

Anstieg der Kurzarbeit als Warnsignal

Der Anstieg der Kurzarbeit sei ein Warnsignal, auf das schnell reagiert werden müsse. „Wir brauchen großzügige Regelungen bei der Kurzarbeit, um möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern. Die Unternehmen benötigen Planungssicherheit, darum muss der Bundesgesetzgeber schnell handeln“ betonte die Ministerin. Diese Forderung hatte Hoffmeister-Kraut jüngst in einem gemeinsamen Schreiben mit Vertretern der Wirtschaft und der Gewerkschaften an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übermittelt: „Wir erwarten, dass bei der kürzlich angekündigten Reform die baden-württembergischen Forderungen zum Kurzarbeitergeld und der beruflichen Qualifizierung aufgegriffen werden, damit die betroffenen Unternehmen diese schwierige Phase mit möglichst kompletter Belegschaft überstehen“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im November 2019

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet