Impfungen

Angepasste Impfempfehlung für COVID-19, Grippe und Pneumokokken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Fachärztin für Allgemeinmedizin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Corona-Auffrischimpfung mit einem an die Omikron-Variante angepassten Impfstoff. Die Auffrischimpfung ist zeitgleich mit Totimpfstoffen, wie beispielsweise gegen Influenza und Pneumokokken, möglich.

Rund 20.700 Corona-Impftermine sind bereits über das Portal impftermin-BW gebucht worden. Rund 27.000 Termine sind zudem derzeit frei. „Das Portal für die Corona-Schutzimpfungen wird gut angenommen, das freut mich sehr“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Sonntag, 9. Oktober 2022 in Stuttgart. „Nutzen Sie diese Möglichkeiten und buchen Sie einen Termin über unser Portal. Nur 20 Prozent der Über-60-Jährigen haben zurzeit ihre zweite Auffrischimpfung – das ist noch zu wenig. Denn gerade für diese Altersgruppe ist die Impfung ganz wichtig. Ich hoffe sehr, dass die jetzt verfügbaren angepassten Impfstoffe helfen, die Zurückhaltung bei den Auffrischimpfungen zu überwinden.“

Über unser Impfterminportal lassen sich Termine für Impfungen mit den angepassten COVID-19-Impfstoffen gezielt auswählen und einfach und wohnortnah vereinbaren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in ihre Empfehlungen am 6. Oktober 2022 aktualisiert. Demnach wird zur Corona-Auffrischimpfung nun einer der an die Omikron-Variante angepassten COVID-19-Impfstoffe empfohlen. Die Auffrischimpfung kann sogar zeitgleich mit anderen Totimpfstoffen, wie beispielsweise gegen Influenza und Pneumokokken, verabreicht werden.

„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich nicht nur gegen Corona, sondern auch gegen Influenza und Pneumokokken auffrischen zu lassen“, betonte Gesundheitsminister Lucha. „Denn dann kann der Impfschutz noch rechtzeitig vor der Saison der Atemwegserkrankungen aufgebaut werden.“

Mit dem Corona-Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) können Sie mit Hilfe weniger Klicks individuell prüfen, ob nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO weitere COVID-19-Impfungen empfohlen sind.

(Auffrisch-)Impfung gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken

Die zweite Auffrischimpfung gegen COVID-19 sowie die Impfung gegen Pneumokokken wird von der Ständigen Impfkommission insbesondere für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Die Impfung gegen Influenza ist in Baden-Württemberg allen Altersgruppen empfohlen. Die Kosten für die Grippeschutzimpfung werden in Baden-Württemberg von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO kann die Grippeschutzimpfung gleichzeitig mit der Impfung gegen Pneumokokken und mit den COVID-19-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson verabreicht werden. Eine COVID-19-Impfung mit dem Impfstoff von Novavax kann zeitgleich mit der Impfung gegen Influenza durchgeführt werden. Zur Verabreichung weiterer Totimpfstoffe wie beispielsweise gegen Pneumokokken wird bei diesem Impfstoff ein Abstand von 14 Tagen vor und nach der Impfung empfohlen.

In ihrer 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO außerdem nun auch die Verwendung des Impfstoffs Valneva zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 von Personen zwischen 18 bis 50 Jahren. Der Impfstoff enthält ganze inaktivierte Viruspartikel und wird mit zwei Dosen in einem Abstand von mindestens vier Wochen angewendet.

Die aktuellen Empfehlungen der STIKO

Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Impfung gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken

Informationen der BZgA über Impfung gegen COVID-19 zeitgleich mit anderen Impfungen

Der Corona-Impfchech der BZgA

Impfterminportal für COVID-19-Impfungen

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme