Justiz

Andreas Vesenmaier leitet JVA Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)

Andreas Vesenmaier übernimmt ab 25. März 2019 die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn.

Staatsanwalt Andreas Vesenmaier übernimmt ab 25. März 2019 die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn. Er folgt auf Leitenden Regierungsdirektor Matthias Rössle, der das Heilbronner Gefängnis interimsweise seit Oktober 2018 zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall führt.

Herrn Staatsanwalt Andreas Vesenmaier hat sich in einem Auswahlverfahren als der am besten für die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn geeignete Bewerber durchgesetzt. Gegenwärtig ist noch ein Konkurrentenverfahren anhängig, weswegen Herr Staatsanwalt Vesenmaier zunächst kommissarisch zum Anstaltsleiter bestellt wird.

Justizminister Guido Wolf sagte: „Staatsanwalt Andreas Vesenmaier hat schon viele Erfahrungen sowohl in der Justiz als auch im baden-württembergischen Justizvollzug gesammelt. Zudem hat er als Leiter des für Vollzugsrecht, Belegung und Haushalt zuständigen Referats im Ministerium herausragende Arbeit geleistet. Er bringt alles mit, um die Justizvollzugsanstalt Heilbronn für längere Zeit erfolgreich zu führen. Ich danke Matthias Rössle für seine hervorragende Arbeit und die Bereitschaft, neben der Leitung der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall zusätzlich auch die Führungsposition in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn zu übernehmen.“

Andreas Vesenmaier

Staatsanwalt Vesenmaier ist 40 Jahre alt, er trat nach Jurastudium und nachfolgendem Referendariat im Jahr 2006 bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn in den höheren Justizdienst ein. Nach richterlicher Tätigkeit bei den Amtsgerichten Heilbronn und Besigheim war er ab dem Jahr 2009 zunächst in der JVA Heilbronn und anschließend als stellvertretender Anstaltsleiter in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart tätig. Im Jahr 2012 wechselte er als Referent in die Fachabteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Europa und hat sich dort bis zum Jahr 2017 in verschiedenen Funktionen, insbesondere auch in der Leitung des für das Vollzugsrecht, Belegung und Haushalt zuständigen Referats, umfassend bewährt. Er wechselte im Spätjahr 2017 an die Staatsanwaltschaft Heilbronn und absolvierte anschließend erfolgreich die Abordnung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart.

In der Justizvollzugsanstalt Heilbronn sind derzeit rund 375 Gefangene inhaftiert und rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan