Justiz

Andreas Vesenmaier leitet JVA Heilbronn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)

Andreas Vesenmaier übernimmt ab 25. März 2019 die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn.

Staatsanwalt Andreas Vesenmaier übernimmt ab 25. März 2019 die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn. Er folgt auf Leitenden Regierungsdirektor Matthias Rössle, der das Heilbronner Gefängnis interimsweise seit Oktober 2018 zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall führt.

Herrn Staatsanwalt Andreas Vesenmaier hat sich in einem Auswahlverfahren als der am besten für die Leitung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn geeignete Bewerber durchgesetzt. Gegenwärtig ist noch ein Konkurrentenverfahren anhängig, weswegen Herr Staatsanwalt Vesenmaier zunächst kommissarisch zum Anstaltsleiter bestellt wird.

Justizminister Guido Wolf sagte: „Staatsanwalt Andreas Vesenmaier hat schon viele Erfahrungen sowohl in der Justiz als auch im baden-württembergischen Justizvollzug gesammelt. Zudem hat er als Leiter des für Vollzugsrecht, Belegung und Haushalt zuständigen Referats im Ministerium herausragende Arbeit geleistet. Er bringt alles mit, um die Justizvollzugsanstalt Heilbronn für längere Zeit erfolgreich zu führen. Ich danke Matthias Rössle für seine hervorragende Arbeit und die Bereitschaft, neben der Leitung der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall zusätzlich auch die Führungsposition in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn zu übernehmen.“

Andreas Vesenmaier

Staatsanwalt Vesenmaier ist 40 Jahre alt, er trat nach Jurastudium und nachfolgendem Referendariat im Jahr 2006 bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn in den höheren Justizdienst ein. Nach richterlicher Tätigkeit bei den Amtsgerichten Heilbronn und Besigheim war er ab dem Jahr 2009 zunächst in der JVA Heilbronn und anschließend als stellvertretender Anstaltsleiter in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart tätig. Im Jahr 2012 wechselte er als Referent in die Fachabteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Europa und hat sich dort bis zum Jahr 2017 in verschiedenen Funktionen, insbesondere auch in der Leitung des für das Vollzugsrecht, Belegung und Haushalt zuständigen Referats, umfassend bewährt. Er wechselte im Spätjahr 2017 an die Staatsanwaltschaft Heilbronn und absolvierte anschließend erfolgreich die Abordnung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart.

In der Justizvollzugsanstalt Heilbronn sind derzeit rund 375 Gefangene inhaftiert und rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration