Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Konstanz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Konstanz, Gerold Sigg, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird der bisherige Vizepräsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Hubert Wörner.

„Polizeipräsident Gerold Sigg ist ein Chef der alten Schule. Er genießt aufgrund seiner bodenständigen und menschlichen Art, seiner Offenheit gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie seiner Fachkompetenz zurecht ein hohes Ansehen weit über die Grenzen des Polizeipräsidiums Konstanz hinaus. Seinen außerordentlichen Erfahrungsschatz und sein Engagement hat Gerold Sigg stets eingebracht und damit die Polizei unseres Landes nachhaltig geprägt“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Gerold Sigg in den Ruhestand. Auf Grund der aktuellen Corona-Lage hat diese im kleinen Kreis stattfinden müssen.

Gerold Sigg in Ruhestand verabschiedet

Im Laufe seiner Karriere hatte Gerold Sigg mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg inne, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Rottweil und als Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Mit der Umsetzung des Polizeistrukturgesetzes in Baden-Württemberg wurde Gerold Sigg zum 1. Januar 2020 zum Polizeipräsident des neustrukturierten Polizeipräsidiums Konstanz ernannt. Gemeinsam mit seinen mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte er im flächenmäßig zweitgrößten Polizeipräsidium des Landes Baden-Württemberg für die Sicherheit der nahezu 780.000 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar.

Hubert Wörner ist neuer Polizeipräsident

Nachfolger von Gerold Sigg wird der bisherige Vizepräsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Hubert Wörner. Dieser wurde bei der Verabschiedung von Gerold Sigg durch Staatssekretär Wilfried Klenk in sein neues Amt eingeführt. Er wird das Amt als Polizeipräsident des Präsidiums Konstanz zum 1. Februar 2022 antreten.

„Huber Wörner verfügt über eine enorme Erfahrung und hohe Fachkompetenz. Seine Fähigkeiten konnte er bereits in verschiedenen verantwortlichen Spitzenfunktionen unter Beweis stellen. Ich freue mich daher sehr, dass wir diese Spitzenfunktion mit Hubert Wörner schnell besetzen können“, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Gerold Sigg

  • geboren am 13. August 1958

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1982: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Polizeidirektion Konstanz, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 1997: Polizeidirektion Tuttlingen, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 1997: Polizeidirektion Tuttlingen, Stellv. Leiter der Dienststelle
  • 2000: Polizeidirektion Tuttlingen, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2002: Polizeidirektion Freiburg, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2002: Polizeidirektion Freiburg, Stellv. Leiter der Dienststelle
  • 2003: Polizeidirektion Rottweil, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Verantwortlicher Teilprojekt 11.2 (Führungs- und Einsatzstab) im Rahmen der Polizeireform
  • 2014: Polizeipräsidium Tuttlingen, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2014: Polizeipräsidium Tuttlingen, Polizeivizepräsident
  • 2017: Polizeipräsidium Konstanz, kommissarischer Leiter der Dienststelle und Leiter des Teilprojekts 5 „Polizeipräsidium Konstanz-neu“ im Rahmen des Projekts „Polizeistruktur 2020“
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeipräsident

Hubert Wörner

  • geboren am 21. September 1963
  • 1984: Eintritt beim Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt in die Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 31 (Lagezentrum)
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe, Leiter Dezernat Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz
  • 2020: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Stabsleiter und Vizepräsident

Polizeipräsidium Konstanz

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV