Hausspitze

Amtseinführung im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(v. l. n. r.) Staatssekretär und Amtschef Julian Würtenberger, Innenminister Thomas Strobl und Politischer Staatssekretär Wilfried Klenk (Foto: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Im Innenministerium sind der Politische Staatssekretär Wilfried Klenk und Staatssekretär Julian Würtenberger offiziell in ihr Amt eingeführt worden.

An diesem Montag, 23. April 2018, hat im Stuttgarter Innenministerium die offizielle Amtseinführung des Politischen Staatssekretärs Wilfried Klenk und des Staatssekretärs Julian Würtenberger stattgefunden. 

„Die neuen Staatssekretäre sind hervorragende Fachleute. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Politischen Staatssekretär Wilfried Klenk und mit Staatssekretär Julian Würtenberger. Wilfried Klenk kennt das Rettungswesen durch und durch, er hat seine politische Laufbahn – das verbindet uns auch – als leidenschaftlicher und inzwischen langjähriger Kommunalpolitiker begonnen. Julian Würtenberger ist einer der herausragenden Spitzenbeamten dieses Landes – gäbe es dieses Wort ‚Spitzenbeamter‘ nicht schon, für ihn müsste man es erfinden. Ich bin überzeugt, sie werden beide eine großartige Arbeit für unsere Landesregierung leisten“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl bei der Amtseinführung des Politischen Staatssekretärs Wilfried Klenk und des Staatssekretärs Julian Würtenberger.

Wilfried Klenk

Wilfried Klenk ist als politischer Staatssekretär der politische Vertreter des Ministers und wird seine inhaltlichen Schwerpunkte besonders in den Bereichen Kommunales sowie Rettungswesen, Feuerwehren und Bevölkerungsschutz setzen. 

Julian Würtenberger

Julian Würtenberger übernimmt die Funktion des beamteten Staatssekretärs im Innenministerium. Er übt weiter seine bisherigen Aufgaben als Amtschef des Ministeriums und an der Schnittstelle der Koalitionspartner in der Landesregierung aus.

Die Position des Ministerialdirektors wird bis auf Weiteres nicht besetzt, so dass keine personelle Ausweitung der Führungsmannschaft des Innenministeriums erfolgt. 

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet