Wohnen

Altstadt in Heilbronn erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Sanierungsgebiet „Altstadt West I“ in Heilbronn ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat insgesamt rund 2,76 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Förderung habe sich die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Altstadt erheblich verbessert, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Altstadt West I“ in Heilbronn wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,76 Millionen Euro Landesmitteln hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert, rund 3,45 Millionen Euro gab es zusätzlich vom Bund. „Heilbronn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Altstadt wurde durch die Sanierung erheblich verbessert“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Das Sanierungsgebiet „Altstadt West I“

Schwerpunkt der Sanierung des Gebietes „Altstadt West I“ in Heilbronn war der Bau von zwei Fußgängerstegen über den Alt-Neckar. Dadurch wurden zentrumsnahe Naturräume auf den Neckarinseln Hefenweiler und Kraneninsel geschaffen. Der historische Saatenspeicher Hagenbucher wurde modernisiert und erweitert sowie dessen Umfeld neu gestaltet. Mit der dort eingerichteten „Experimenta“ wird er als Science Center genutzt, macht naturwissenschaftliche Phänomene für alle Altersgruppen erlebbar und ist ein Publikumsmagnet für Jung und Alt. Der bisher vom Verkehr dominierte Bereich um den historischen Bollwerksturm wurde städtebaulich neu geordnet. Am nördlichen Eingangsbereich zur Altstadt sind ein großzügiger öffentlicher Freiraum, ein Hotel sowie das Wohn- und Geschäftshaus „Riverside“ mit 53 Wohneinheiten im gehobenen Segment entstanden. Die Verkehrsführung in der Altstadt wurde neu organisiert und ein weiterer Abschnitt der Lohtorstraße umgestaltet. In Folge konnte auch die Untere Neckarstraße neu gestaltet werden. Dadurch sind vielfältige Nutzungen möglich, die harmonisch zusammenwirken: Eine Fußgänger-Promenade, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt wird, eine Gastro-Meile und Freiräume zum Verweilen.

Im Rahmen der Sanierung wurde ein übergeordnetes Grünkonzept für die gesamte Altstadt entwickelt. Um die Wohnqualität zu stärken, wurden erste Blockinnenbereiche zu Quartiershöfen umgestaltet. Auch zahlreiche private Eigentümer sanierten ihre Gebäude umfassend. Ergänzend zu den baulichen Maßnahmen wurde mit Hilfe der Förderung die Sozialarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene angestoßen. Zwei zusätzliche Streetworker unterstützen nun ein gutes Zusammenleben im Stadtquartier.

Weitere Informationen

Auch das Sanierungsgebiet „Altstadt II“ in Heilbronn wurde abgeschlossen. Derzeit gibt es noch drei laufende Sanierungsgebiete. Mit einer Fläche von rund 34 Hektar ist das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen“ die derzeit bedeutendste innerstädtische Maßnahme. Die Stadt Heilbronn ist bereits seit 1974 in der städtebaulichen Erneuerung aktiv. Sie wurde dabei bisher mit insgesamt mehr als 100 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen gefördert.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt