Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz in Dresden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)

Vom 29. September bis 1. Oktober fand die Agrarministerkonferenz in Dresden statt. Landwirtschaftsminister Peter Hauk betonte, dass die Ergebnisse der Borchert-Kommission zeitnah und umfassend umgesetzt werden müssen. Zudem sind die Planungsverfahren zu beschleunigen und Hemmnisse abzubauen. Im Zweifel muss Tierschutz vor Emissionsschutz gehen.

„Die Landwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Globalisierte Märkte, der fortschreitende Klimawandel und eine veränderte gesellschaftliche Erwartungshaltung werden ihr Zukunftsbild bestimmen. Eine zentrale Rolle kommt den bäuerlichen Familienbetrieben zu, die wir dabei unterstützen müssen“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich der Amtschef- und Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden (Sachsen).

Landwirtschaftliche Betriebe befinden sich in einem Spannungsfeld, wenn es darum geht, ökologisch verantwortliches und tierwohlgerechtes Handeln in betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg zugunsten der ländlichen Räume umzusetzen. Und gleichzeitig sorgen sie für die Ernährung der Bevölkerung. „Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und baden-württembergischen Landwirtschaft im Binnenmarkt der Europäischen Union (EU) zu erhalten, sind EU-weit einheitliche Produktionsbedingungen anzustreben. Bis dahin müssen wir dafür Sorge tragen, dass höhere nationale Standards adäquat ausgeglichen werden“, betonte der Minister.

Der Stärkung der regionalen Versorgung mit Lebensmitteln bekomme vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen und den Folgen des Klimawandels einen neuen Stellenwert, weil sie zur Ernährungssouveränität von Deutschland und Europa beitrage.

Einführung einer Tierwohlabgabe überfällig

Die aktuell düstere Marktlage im Ferkel- und Schweinesektor ist ein Beispiel dafür. Schweinbäuerinnen und Schweinbauern benötigen Unterstützung, vor allem Planungssicherheit und eine Perspektive. Deshalb ist es notwendig, die Vorschläge der Borchert-Kommission schnell und umfassend umzusetzen. Leider seien die Verbraucherinnen und Verbraucher meist nicht bereit, an der Ladentheke mehr für Tierwohl und Regionalität auszugeben. „Deshalb ist die Einführung einer Tierwohlabgabe, wie sie die Borchert-Kommission fordert, folgerichtig und überfällig. Mit den Einnahmen können Landwirte in tierwohlgerechte Ställe investieren“, betonte Hauk. Zudem seien die Planungsverfahren zu beschleunigen und Hemmnisse abzubauen. „Im Zweifel muss Tierschutz vor Emissionsschutz gehen“, sagte der Minister.

Auch die Ankündigung einer vereinfachten und wirksamen Unterstützung der Schäfereien, Ziegen- und Mutterkuhbetriebe sei eine gute Botschaft an die bäuerlichen Familienbetriebe. „Bereits auf den Sonder-Agrarministerkonferenzen zu Beginn des Jahres habe ich mich für die Einführung einer gekoppelten Unterstützung der Schaf-, Ziegen- und Mutterkuhhaltung in Deutschland stark gemacht. Und die Prämie kommt! Jetzt setze ich mich dafür ein, dass wir diese gekoppelte Tierprämie wirklich unbürokratisch und ohne größere Auflagen umsetzen“, bekräftigte Minister Hauk seine Forderung.

Unbürokratische Unterstützung für extensive Tierhaltung

„Die extensive Tierhaltung ist besonders umwelt- und tierfreundlich und trägt zudem zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie der Biodiversität bei. Dies wissen wir in Baden-Württemberg besonders zu schätzen, wo viele tierhaltende Betriebe täglich für den Erhalt unserer schönen und vielfältigen Heimat, beispielsweise der Alb oder im Schwarzwald, arbeiten“, sagte der Minister. Gleichzeitig seien aber gerade diese Betriebszweige oft eher unwirtschaftlich und nur mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand zu stemmen. Dieser große Einsatz, mit dem die vielen gesellschaftlichen Leistungen erbracht werden, werde aktuell nicht ausreichend über den Markt entlohnt. Daher wird es ab dem Jahr 2023 eine unbürokratische Unterstützung über eine gekoppelte Prämie geben, die ohne zusätzliche Belastungen wie einer Flächenbindung oder einem Weidetagebuch auskommen muss. „Wir können nicht auf die schwierige Arbeitssituation in den Familienbetrieben hinweisen und gleichzeitig mit dieser Prämie neue Belastungen im Betrieb schaffen“, betonte Minister Hauk.

Baden-Württemberg machte sich im Rahmen der AMK auch für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln stark. Jährlich werden pro Kopf 75 Kilogramm an Lebensmitteln weggeworfen – zwölf Millionen Tonnen bundesweit. Mehr als die Hälfte stammt aus privaten Haushalten, einem wichtigen Bereich der Lebensmittelwertschöpfungskette. Hauk betonte: „Das ist eine wichtige Stellschraube im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem müssen Verbraucherinnen und Verbraucher den Wert der Lebensmittel kennen, um sie Wertschätzen zu können. Dafür müssen wir noch stärker sensibilisieren sowie intensiver Aufklären und in Bildungsarbeit investieren.“

Die Agrarministerkonferenz

Die Agrarministerkonferenz (AMK) ist eine Fachkonferenz für Agrar- und Forstwirtschaft sowie ländliche Entwicklung, in der die Agrarministerinnen und Agrarminister und Senatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder vertreten sind. Die Beschlüsse der AMK dokumentieren den gemeinsamen agrarpolitischen Willen, der für eine nachhaltige Entwicklung von Land- und Forstwirtschaft wichtig ist.

Agrarministerkonferenz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025