Radverkehr

ADFC zeichnet zwei Radwege in Baden-Württemberg aus

Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat erneut zwei Radwege in Baden-Württemberg als Qualitätsradroute ausgezeichnet. Der Donau-Radweg und der Südschwarzwald-Radweg bekamen jeweils die Auszeichnung Vier-Sterne ADFC-Qualitätsroute.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat für das Land Auszeichnungen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) entgegen genommen. Auf der im Rahmen der CMT stattfindenden Sondermesse „Fahrrad- & ErlebnisReisen mit Wandern“ überreichte die Vorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Gudrun Zühlke, Minister Wolf die Auszeichnung des Donau-Radwegs und die Re-Klassifizierung des Südschwarzwald-Radwegs jeweils als Vier-Sterne ADFC-Qualitätsroute.

Wolf bedankte sich für die Auszeichnung und erklärte: „Mit der Auszeichnung des Donau-Radwegs mit vier Sternen ist nun bereits der elfte von neunzehn Landesradfernwegen in Baden-Württemberg als ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert. Ich freue mich gemeinsam mit meinem Kollegen, Verkehrsminister Winfried Hermann, dass es gelungen ist, diese sehr gute Klassifizierung zu erreichen.“ 

Als eines der wichtigen Marktsegmente im Tourismus berge der Radtourismus großes Potenzial, so Guido Wolf. Der Donau-Radweg gehöre schon lange zu den beliebtesten Radfernwegen in Deutschland. Die Nachfrage der Gäste, die Baden-Württemberg aktiv mit dem Fahrrad entdecken wollten, steige weiter an.. „Um diesen Trend zu unterstützen ist es entscheidend, den Gästen zielgruppenorientierte Angebote, guten Service aber auch eine hochwertige Infrastruktur zu bieten“, so Wolf weiter. Deshalb unterstütze die Landesregierung den Ausbau der radtouristischen Angebote und fördere die Klassifizierung der Landesradfernwege als ADFC-Qualitätsradrouten. Wolf abschließend: „Lassen Sie uns das Potential Baden-Württembergs für den Radtourismus voll entfalten!“

Das Ministerium der Justiz und für Europa und das Ministerium für Verkehr engagieren sich gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) für die Qualität des Radtourismus in Baden-Württemberg.

Seit 2013 wird die Klassifizierung der 19 offiziellen Landesradfernwege als ADFC Qualitätsrouten vom Land gefördert. Die Klassifizierung als ADFC Qualitätsroute erfolgt bundesweit nach einheitlichen Kriterien. 

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
  • Bundesgartenschau

Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023

von links nach rechts: Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Bundesgartenschau
  • Bundesgartenschau

Bundesgartenschau in Mannheim eröffnet

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Paragraphen-Symbole
  • Corona-Verordnungen

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Eine Kabine der Schauinslandbahn bei Freiburg (Bild: © dpa)
  • Tourismus

Tourismus erholt sich überdurchschnittlich

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Tourismus

Nationalparkregion Schwarzwald wird zum nachhaltigen Reiseziel

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023
  • Tourismus

MyCabin gewinnt Start-up BW Tourismus Cup

  • Tourismus

Tourismustag 2023 steht im Zeichen des Wandels

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Der Landesfamilienpass
  • Familie

Landesfamilienpass 2023

Genussführer 2023
  • Ernährung

Genussführer 2023 vorgestellt

Digitale Gästekarte Hochschwarzwald
  • Tourismus

Förderung für Gästeplattform im Hochschwarzwald

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

Ein Mann cremt seine Freundin mit Sonnencreme ein.
  • Tourismus

Tourismus im Land lässt Corona hinter sich

Perspektive mit Tigerbecken und Besuchsstand Amur-Tigeranlage Wilhelma
  • Wilhelma

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Eine junge Frau trägt einen traditionellen Bollenhut.
  • Reiseland

Tourismus weiter auf Erholungskurs

Panoramaansicht der Festungsruine Hohentwiel
  • Schlössertour

Bayaz auf Schlössertour durch Baden-Württemberg

Junge Menschen in Biergarten
  • Gastronomie

Rapp befürwortet gesenkte Mehrwertsteuer für Gastro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Innovative Ideen für den Tourismus gesucht

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Corona kostet Tourismus­branche Umsatz

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Kanufahrer mit einem Sonnschirm in der Hand sind auf der Donau bei Riedlingen unterwegs (Bild: © dpa).
  • Tourismus

Tourismus erholt sich von Corona