Abwasser

950.000 Euro für Abwasserbeseitigung in Horb am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur weiteren Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung erhält die Stadt Horb am Neckar einen Landeszuschuss von 950.000 Euro. Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Stadt dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz.

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Andre Baumann, übergibt der Stadt Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) morgen (12.07.) einen Förderbescheid über 950.000 Euro. Damit kann die Kommune mit dem vierten und letzten Bauabschnitt einer umfassenden Maßnahme zur Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung beginnen. Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird die veraltete Sammelkläranlage im Horber Stadtteil Mühlen stillgelegt. Die zuwendungsfähigen Kosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich auf etwa 1,9 Millionen Euro.

Maßnahme dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz

„Das Maßnahmenpaket bildet die Grundlage für eine stabile und effiziente Abwasserbeseitigung“, sagte Baumann vor seinem Besuch in Horb am Neckar. „Mit ihrer modernen Kläranlage gewährleistet die Stadt, dass das in ihrem Gebiet anfallende Abwasser optimal gereinigt wird und weniger Phosphor und schädliche Spurenstoffe in den Neckar gelangen.“ Dies diene zum einen der Wasserqualität und zum anderen dem Schutz des Flusses als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

„Darüber hinaus trägt die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen mit größeren auch den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung“, ergänzte der Staatssekretär.

Eine moderne und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung gebe es nicht zum Nulltarif, so Andre Baumann weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Bürgerinnen und Bürgern im Land schuldig, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen. Die Landesregierung greift den Städten und Gemeinden in diesem Jahr mit fast 62 Millionen Euro unter die Arme, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltschonender beseitigen können.“ 

Ergänzende Informationen 

Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung im Horber Stadtteil Mühlen über die dortige Sammelkläranlage. Diese Anlage ist seit 1982 in Betrieb und hätte aufwändig saniert und ausgebaut werden müssen. Um den Investitionsbedarf festzustellen, hatte die Stadt Horb am Neckar in der Planungsphase verstärkt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchgeführt. Dabei hat sich die Stilllegung der Anlage in Mühlen und der Anschluss an die Sammelkläranlage Horb als langfristig wirtschaftlichste Lösung herausgestellt.

Das gesamte Paket umfasst folgende Bauabschnitte:

  • I. Herstellung eines Trennsystems im Bereich Schelmenwasen
  • II. Herstellung einer Druckleitung ab dem Regenüberlaufbecken Schelmenwasen bis zur Sammelkläranlage Horb
  • III. Bau des Regenüberlaufbeckens Schelmenwasen
  • IV. Bau eines Pumpwerks in Mühlen, Herstellung einer Druckleitung ab dem Pumpwerk und Bau eines Mischwasserkanals ab Ahldorf jeweils bis zum Regenüberlaufbecken Schelmenwasen

Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt. Mit Bauabschnitt III wurde im Jahr 2016 begonnen. Insgesamt sind Kosten in Höhe von knapp fünf Millionen Euro eingeplant.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz