Ländlicher Raum

715.000 Euro für Modernisierung von ländlichen Wegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

Das Land fördert die Modernisierung von ländlichen Wegen in Hildrizhausen und Altdorf mit rund 715.000 Euro. Durch die Modernisierung wird die Ortsdurchfahrt entlastet und ein modernes Feldwegenetz hergestellt.

„Die Landesregierung unterstützt die Ländlichen Regionen in vielfältiger Weise. Die Flurneuordnung ist dabei ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft sowie des gesamten Ländlichen Raums. In Hildrizhausen und Altdorf werden die Fördermittel gezielt dafür eingesetzt, um die Ortsdurchfahrt vom landwirtschaftlichem Verkehr zu entlasten. Die Herstellung und Modernisierung der Ländlichen Wege erfolgt nach den heutigen Standards, die den Ansprüchen der Landwirtschaft gerecht werden. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten, Ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Gerade im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger und Radfahrer von dem guten Wegenetz“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Übergabe des Förderbescheids.

Durch die Herstellung und Modernisierung von ländlichen Wegen auf einer Länge von insgesamt 1.500 Metern werden in Hildrizhausen und Altdorf die Bewirtschaftung der umliegenden landwirtschaftlichen Flächen in den beiden Kommunen deutlich erleichtert. Durch die neuen Wegbreiten entstehen gut ausgebaute Hauptwirtschaftswege, die eine wichtige Erschließungsfunktion darstellen.

„Das Verfahren führt nicht nur zu einer verkehrstechnischen Verbesserung. Das Flurneuordnungsverfahren führt außerdem zu einer stärkeren Vernetzung der Biotope, die durch ökologisch wertvolle Feldhecken, extensives Grünland und Saumstreifen verbunden werden. So profitieren Landwirtschaft und Naturschutz. Das erhöht die Artenvielfalt und verschönert zugleich das Landschaftsbild. Das Flurneuordnungsverfahren führt durch sein gelungenes, gleichberechtigtes Konzept insgesamt zu deutlichen Verbesserungen für die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Naherholung“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung Hildrizhausen-Altdorf

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa