Forschung

65 Tenure-Track-Professuren gehen an Hochschulen aus dem Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

In der ersten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms werden an baden-württembergischen Universitäten insgesamt 65 Tenure-Track-Professuren gefördert. Tenure Track bedeutet eine verlässliche Perspektive, nach einer befristeten Bewährungszeit von in der Regel sechs Jahren eine Lebenszeitprofessur zu erhalten.

Das Bund-Länder-Programm hat das Ziel, die Tenure-Track-Professur (TT-Professur) neben dem herkömmlichen Berufungsverfahren als eigenständigen Karriereweg auf eine Professur an Universitäten zu etablieren. Tenure Track bedeutet hierbei die verlässliche Perspektive, nach einer befristeten Bewährungszeit von in der Regel sechs Jahren eine W-3-Lebenszeitprofessur zu erhalten. Voraussetzung dafür ist allein die erfolgreiche Evaluierung nach Abschluss der Tenure Track-Phase. Dadurch wird der Weg zur Professur berechenbar, die Berufung erfolgt sehr viel früher als beim herkömmlichen Verfahren und sie unterliegt von hier an einzig Kriterien der fachlichen Qualität.

Das Programm stellt hierfür in zwei Bewilligungsrunden insgesamt einer Milliarde Euro zur Finanzierung von 1.000 zusätzlichen Tenure-Track-Professuren zur Verfügung. In der ersten Bewilligungsrunde werden nun an baden-württembergischen Universitäten insgesamt 65 Tenure-Track-Professuren gefördert. Baden-Württemberg ist damit das einzige Land, bei dem die Anträge aller antragstellenden Universitäten bewilligt wurden. Unberücksichtigte Anträge werden an der zweiten Bewilligungsrunde erneut teilnehmen.

Hochtalentierte junge Forscherinnen und Forscher an Hochschulen binden

„Die Tenure-Track-Professur bietet die Chance, hochtalentierte, junge Forscherinnen und Forscher mit attraktiven Konditionen an die Hochschulen zu binden. Gleichzeitig eröffnet sie einen planbaren und verlässlichen Karriereweg in der Wissenschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Beides sei zum Beispiel auch für deutsche Talente interessant, die gegenwärtig im Ausland forschen und Interesse an einer Rückkehr haben.

Die rechtlichen Voraussetzungen für den verlässlichen Tenure Track hat Baden-Württemberg bereits mit der Novelle des Landeshochschulgesetzes (LHG) im Jahr 2014 geschaffen. Mit der aktuellen LHG-Novelle führt Baden-Württemberg die Tenure Track-Professur nun auch als eigene Personalkategorie ein.

Einziger Wehmutstropfen der ersten Bewilligungsrunde ist das Abschneiden der Pädagogischen Hochschulen. Sie blieben mit ihren Anträgen unberücksichtigt. „Möglicherweise ist es nicht gelungen, dem aus bundesweiten Experten zusammengesetzten Auswahlgremium die Besonderheiten der Pädagogischen Hochschulen in ausreichendem Maß deutlich zu machen“, mutmaßt die Wissenschaftsministerin. Baden-Württemberg ist bundesweit das einzige Land mit Pädagogischen Hochschulen.

Die Ergebnisse der ersten Bewilligungsrunde

  • Universität Konstanz: 6 TT-Professuren
  • Karlsruhe Institut für Technologie: 9 TT-Professuren
  • Universität Hohenheim: 3 TT-Professuren
  • Universität Heidelberg: 11 TT-Professuren
  • Universität Freiburg: 12 TT-Professuren
  • Universität Tübingen: 12 TT-Professuren
  • Universität Stuttgart: 12 TT-Professuren 

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Tenure-Track Programm

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet